Главная

Популярная публикация

Научная публикация

Случайная публикация

Обратная связь

ТОР 5 статей:

Методические подходы к анализу финансового состояния предприятия

Проблема периодизации русской литературы ХХ века. Краткая характеристика второй половины ХХ века

Ценовые и неценовые факторы

Характеристика шлифовальных кругов и ее маркировка

Служебные части речи. Предлог. Союз. Частицы

КАТЕГОРИИ:






GRUNDBEGRIFFE DER PHONOLOGIE




МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ

 

Минский государственный лингвистический университет

Е.В. ЗАРЕЦКАЯ

 

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК: ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ ФОНЕТИКА

DEUTSCH: THEORETISCHE PHONETIK

Допущено Министерством образования Республики Беларусь

в качестве учебного пособия для студентов высших учебных

заведений по специальности «Современные иностранные языки»

Минск, МГЛУ

УДК 811.112.2’34(075.8)

ББК 81.432.4-12

З-34

 

 

Р е к о м е н д о в а н о Редакционным советом Минского государственного лингвистического университета. Протокол № 2(22) от 16.03.09 г.

 

 

Р е ц е н з е н т ы: кандидат филологических наук, доцент ВЛАСЮК Н.И. (Гродненский государственный университет им.

Я. Купалы), кандидат филологических наук, доцент СТЕЛЯ С.С. (БГУ)

 

Зарецкая Е.В.

З-34 Немецкий язык: теоретическая фонетика = Deutsch: Theoretische Phonetik: учеб. пособие / Е.В.Зарецкая. – Минск: МГЛУ, 2009. – 160 с.: ил.

ISBN 978-985-460-305-60.

 

Пособие содержит комплект учебных материалов по курсу теоретической фонетики немецкого языка, куда входят: текст лекций по данной дисциплине; фонетический глоссарий; система упражнений, предназначенных для самостоятельной работы студентов или проведения семинарских занятиях по теоретической фонетике; тесты для самоконтроля по каждой из тем и ключи к ним. Электронное приложение предлагает компьютерную версию обучающих программ и тестов для студентов, а для преподавателей – комплект PowerPoint-слайдов для электронного сопровождения лекционного курса. Весь материал представлен на немецком языке.

Адресовано преподавателям и студентам языковых вузов и факультетов иностранных языков.

 

УДК 811.112.2’34(075.8)

ББК 81.432.4-12

 

 

ISBN 978-985-460-305-60. Ó Е.В.Зарецкая, 2009

Ó УО «Минский государственный лингвистический университет», 2009

 

Vorwort

Das vorliegende Lehrwerk wurde konzipiert aufgrund des Curriculums für „Theoretische Phonetik der deutschen Sprache“ (Fachrichtung 21.06.01 – Moderne Fremdsprachen, 2002) und der Bildungsstandards für diese Fachrichtung von 2008. Es ist als theoretische und praktische Unterstützung für die Studenten und Lehrkräfte gedacht, die sich mit der Theorie der deutschen Sprache befassen und nicht immer Zugang zur entsprechenden Fachliteratur haben. Zum potentiellen Nutzerkreis des Lehrwerkes gehören deshalb sowohl die Fernstudenten als auch die Studierenden der Präsenzform an den philologischen Fakultäten und ihre Pädagogen.

Das Lehrwerk besteht aus drei relativ separaten Teilen und dem elektronischen Anhang. Im e r s t e n Teil werden in kurzer Form die theoretischen Informationen zu den Hauptproblemen der segmentalen und suprasegmentalen Phonetik dargelegt. Zur kontrastiven Auswertung liegen die Ansichten der deutschen, russischen und belarussischen Linguisten vor, die manchmal kontrovers ausfallen, was die Studierenden zum kritischen Denken bewegen soll. In diesem Teil wird auch auf das praktische Wissen der Lerner in Phonetik der Mutter- und Fremdsprache zurückgegriffen. Dieses Wissen wird systematisiert und in das gesamte Sprachsystem eingeordnet. Dadurch erhalten die Studierenden einen tieferen Einblick in das Sprachsystem, seinen inneren Aufbau und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilen darin. Das soll sie anspornen bewusst phonetische Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache zu erschließen und sie effektiver bei der Kommunikation zu nutzen.

Der z w e i t e Teil des Lehrwerkes ist das phonetische Glossarium. Es enthält über 200 alphabetisch geordnete phonetische Fachbegriffe mit ihren Definitionen. Sie sollen den Studierenden die Arbeit an phonetischen Fachtexten erleichtern.

Der d r i t t e Teil stellt einen Satz von praktischen Übungen zu den wichtigsten Themen des Faches dar. Zu jedem Thema gehören einige Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die konsequent oder wahlweise behandelt werden können. Die Aufgaben sind so angeordnet, dass sie den Studierenden einen Übergang von ihrem praktischen Wissen zu dessen theoretischer Systematisierung erleichtern. Sie bieten den Lernern Wahlmöglichkeiten, zwingen sie zum Vergleichen, Denken und Argumentieren, was den Intellekt jedes Einzelnen herausfordert und ihm zum bewussten Aneignen des Stoffes verhilft. Diese Übungen eignen sich vor allem für das Selbststudium, können jedoch auch in Seminaren eingesetzt werden. Die digitale Version der Übungen ermöglicht den Lernern eine computergestützte Arbeit an dem Stoff.

Wird das Praktikum ausschließlich für das Selbststudium benutzt, können die Aufgaben durch Lösungen ergänzt werden, damit die Studierenden die Selbstkontrolle unternehmen können. Bei Wunsch kann man einzelne Aufgaben zu Abschlusstests zusammenfügen.

Jedes Thema wird mit einem kleinen Test zur Selbstkontrolle abgeschlossen, der als Zwischenergebnis gilt. Der Test ermöglicht dem Lerner die Bewertung seines aktuellen Wissenstandes, zeigt ihm eventuelle Lücken in seinen Kenntnissen und regt ihn zur weiteren Arbeit am Stoff an. Um die Selbstkontrolle der Tests zu ermöglichen, sind anschließend Lösungen angeführt. Dadurch können sich die Lerner die Gewissheit holen, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben.

Der e l e k t r o n i s c h e A n h a n g bietet das Praktikum und Tests zur Selbstkontrolle in digitaler Form, geeignet für die Arbeit der Studierenden am Computer. Der Computer steuert die Arbeit jedes einzelnen Lerners am Lernstoff dadurch, dass er auf die Lösung jeder Aufgabe sofort reagiert: Er bestätigt die Richtigkeit der Lösung oder bittet den Lerner, eine andere Variante zu suchen. Erst nach der richtigen Lösung der Aufgabe erfolgt der Übergang zur nächsten.

Die digitalen A b s c h l u s s t e s t s zur Selbstkontrolle werden vom Computer geprüft und in Punkten bewertet. Dadurch erhält jeder Lerner am Ende seiner Arbeit am Thema einen Nachweis darüber, wie er sich den jeweiligen Stoff angeeignet hat. Danach kann er sich mit seiner Note zufrieden geben oder seine Kenntnisse vertiefen.

Ich danke ganz herzlich der Leitung der Linguistischen Universität Minsk sowie meinen Kollegen für ihre vielseitige freundliche Unterstützung bei der Entwicklung dieses Lehrwerkes. Mein besonderer Dank gilt Fr. R.W. Schilowitsch und Fr. T.A. Zessarskaja von der Abteilung für Informationstechnologien der Universität, die mich bei der Entwicklung des digitalen Anhangs allseitig unterstützt und konsequent weitergeführt haben. Ich bedanke mich von Herzen auch bei meinen Gutachtern, die durch ihre wertvollen Hinweise zur Verbesserung des Lehrwerkes beigetragen haben. Ich bin weiterhin für alle Verbesserungsvorschläge offen.

Allen Nutzern der Unterrichtshilfe wünsche ich viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit an der thoretischen Phonetik der deutschen Sprache.

Verfasserin

TEIL 1: VORLESUNGEN

GRUNDBEGRIFFE DER PHONOLOGIE

 

1.1. Kommunikation und Sprache

1.2. Sprachzeichen und Sprechlaute

1.3. Relevante und redundante Merkmale des Lautes

1.4. Phonem und seine Funktionen in der Sprache

1.5. Phonem und seine Varianten (Allophone)

1.6. Phonem, Buchstabe, Graphem

1.7. Phonetik und Phonologie

1.8. Aus der Geschichte der Phonologie

 






Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:

vikidalka.ru - 2015-2024 год. Все права принадлежат их авторам! Нарушение авторских прав | Нарушение персональных данных