Главная

Популярная публикация

Научная публикация

Случайная публикация

Обратная связь

ТОР 5 статей:

Методические подходы к анализу финансового состояния предприятия

Проблема периодизации русской литературы ХХ века. Краткая характеристика второй половины ХХ века

Ценовые и неценовые факторы

Характеристика шлифовальных кругов и ее маркировка

Служебные части речи. Предлог. Союз. Частицы

КАТЕГОРИИ:






Wir brauchen gesunde Menschen




Dreher Iwanow stöhnt: „Gerade jetzt muss ich krank werden! Ich wollte doch zusammen mit dem Brigadier die neue Drehmaschine erproben, aber nun plagt mich das Rheuma, und gestern hatte ich einen richtigen Anfall. Statt dem Brigadier zu helfen, musste ich nach Hause gehen“.

Am nächsten Tag ist es nicht besser. Iwanow muss den Arzt aufsuchen.

Da ist er vor dem Eingang eines hellen dreistöckigen Gebäudes angelangt. „Poliklinik“ steht auf einem Schild über der Tür. Ohne Zeit zu verlieren, meldet sich Iwanow an. “Zum Arzt? Zimmer sieben, links, den Gang entlang“, sagt eine ältere Frau hinter einem kleinen Fenster.

Im Warteraum sind fast alle Stühle besetzt. Das Zimmer ist hell und freundlich. Blumen stehen auf den Tischen, Zeitungen und Zeitschriften liegen da. An den Fenstern hängen bunte Gardinen. Eine Schwester kommt. Sie ruft den nächsten Patienten ins Zimmer des Arztes, dann wendet sie sich an Iwanow: „ Sie wollen zu Doktor Grischin? Sind Sie das erste Mal hier? Dann kommen Sie bitte gleich mit!“ Er erhebt sich ächzend und folgt der Schwester.

Langsam geht er den Gang entlang und liest die Aufschriften an den Türen: „Zahnstation - Dr. Malinina.“ Iwanow kennt die Zahnärztin; sie untersucht oft die Arbeiter im Werk. Iwanow geht weiter. Aus dem Röntgenraum kommt ein Mann im weissen Kittel mit Gummischürze und und Gummihandschuhen und hält einige Röntgenaufnahmen in der Hand. Iwanow muss noch ein paar Minuten warten. Dann ruft ihn die Schwester zum Arzt.

Nach der Untersuchung verabschiedet sich Dr. Grischin von Jwanow und sagt: „ Kommen Sie bald wieder in meine Sprechstunde, auch wenn Sie keine Schmerzen haben! Sie wissen doch, bei uns heisst es: Vorbeugen ist besser als heilen!“

Iwanow tritt aus dem Arztzimmer. In der Hand hält er einen Zettel. „ Was die alles von mir wollen! Erst unterhält sich der Arzt mit mir, dann fragt er mich, ob ich als Kind krank gewesen sei und was ich in der Maschinenfabrik arbeite. Zuletzt beklopft und horcht er mich ab. Jetzt wollen sie sogar noch mein Blut untersuchen!“

Iwanow wird ins Labor geschickt.Er gibt seinen Zettel ab und muss Platz nehmen. Die Schwester zieht mit einer Spritze Blut aus seinem Arm und füllt es in ein Glasröhrchen. Sie wird das Blut untersuchen und dem Arzt berichten, was sie festgestellt hat.

Dreher Iwanow kann nach Hause gehen. Die Untersuchung ist beendet. Auf dem Heimweg holt er noch aus der Apotheke die Medizin, die der Arzt verordnet hat. Der Kranke befolgt alle Verordnungen des Arztes.

Drei Wochen später geht es dem Kranken besser. Die Schmerzen im Bein haben nachgelassen, darum geht er wieder arbeiten. An zwei Tagen in der Woche muss er noch zur Massage und Bestrahlung.

 

Wortschatz

krank sein ауырып қалу

stöhnen (-te, -t) ыңырсу, ауыр дем алу

die Drehmaschine -, -n токарь бұрғысы

erproben (-te,-t) бірнәрсені басынан өткізу

auf/suchen (-te, -t) бару

der Eingang –es, Eingänge кіру

verlieren (verlor, verloren) жоғалту

sich an/melden (-te,-t) хабарлау, мәлімдеу

besetzt sein қолы бос болмау

rufen (rief, gerufen) шақыру

sich wenden (-te,-t) an (Akk.)

ächzen (-te,-t) ахылеу, ыңырсу

der Kittel –s, - халат

der Gummischürze –e, -n резінке алшалғыш, алжапқыш

die Gummischuhe резінке аяқ-киім

die Röntgenaufnahme -, -n рентген түсірмесі

warten (-te, -t) күту

die Untersuchung -, -en тексеріс

untersuchen (-te, -t) тексеру

sich verabschieden (-te, -t) қоштасу

die Sprechstunde -, -n қабылдау бөлмесі

Schmerz ауру

vor/beugen (-te, -t) алдын-алу

heilen (-te,-t) емдеу

treten (-а, -е) aus D. шығу

sich unterhalten (unterhielt, unterhalten) mit D. әңгімелесу

beklopfen (-te, -t) тоқылдату

ab/horchen (-te, -t) тыңдау

die Blut қан

schicken (-te, -t) жіберу

abgeben (gab ab, abgegeben) тастау

der Zettel –s, - хат

Blut mit einer Spritze ziehen (zog, gezogen) инемен қан алу

das Glasröhrchen –s, - колба

berichten (-te, -t) баяндау

fest/stellen (-te, -t) құру

beenden (te, -t) аяқтау

holen апару

verordnen (-te, -t) дәрі-дәрмек жазу

befolgen (-te, -t) қарау, күту, бақылау

nachlassen шегіну

die Bestrahlung сәулелендіру

 

Aufgaben zum Text

1. Antworten Sie auf die Fragen.

1.Warum stöhnt der Dreher Iwanow? 2.Beschreiben Sie den Warteraum. 3.Welcher Arzt untersucht Iwanow? 4.Womit ist Iwanow unzufrieden? 5.Wohin wird Iwanow geschickt? 6.Was wird die Schwester dem Artzt berichten? 7.Was holt er aus der Apotheke?

2. Übersetzen Sie die Frage und beantworten Sie sie, gebrauchen Sie die Wendungen, die unten dem Strich angegeben sind.

Как часто мне нужно …?

Die Temperatur messen; diese Arznei einnehmen; den Hals gurgeln; dieses schmerzstillende Mittel einnehmen; nach diesem Kranken sehen; Tee mit Honig trinken; Röntgenaufnahmen machen lassen.

 

3. Übersetzen Sie ins Russische.

1. Ziehe das Kind warm an, damit es sich nicht erkältet.2. Bleibe im Bett und decke dich gut zu, um dir keine Komplikationen zuzuziehen. 3.Nimm diese Tabletten dreimal täglich ein, um nicht mehr an Kopfschmerzen zu leiden.4. Hole einen Arzt, damit er den Kranken untersucht. 5.Trinke heißen Tee mit Honig um zu schwitzen.

 

4. Antworten Sie auf die Fragen.

1. Werden Sie oft krank? 2.Welche Kinderkrankheiten hatten Sie? 3.Welche Fragen stellt gewöhnlich der Arzt dem Kranken? 4.Gibt es in der Nähe Ihres Hauses eine Apotheke? 5.Ist Grippe ansteckend? 6. Wenden Sie sich oft an einen Zahnarzt? 7. Wo können die Patienten in der Poliklinik auf die Sprechstunde warten?

 

5. Geben Sie den Inhalt des Textes «Wir brauchen gesunde Menschen» wieder.

 

Grammatik

Der partitive Genitiv

Genitiv Plural oder von + Dativ Plural

(ни) один из... (k) einer

(ни) одна из... (k) eine

(ни) одно из... (k) eines

 

Er ist einer von den besten Studenten der Uni.

Er ist einer der besten Studenten der Uni.

 

Moskau ist eine von der größten Städten der Welt.

Moskau ist eine der größten Städten der Welt.

 

Der Uni ist eines der schönsten Gebäude der Stadt.

Der Uni ist eines von den schönsten Gebäude der Stadt.

 

Den Eigennamen ist die grammatische Kategorie der Bestimmtheit / Unbestimmtheit fremd, deshalb weist diese Gruppe von Substantiven beim Gebrauch des Artikels Besonderheiten auf. Die Personennamen werden in der Regel ohne Artikel gebraucht: Abai Kunanbaiew wurde am 10 August 1845 [u1] geboren.

Steht vor dem Eigennamen ein Attribut, so erscheint der bestimmte Artikel:

Im Jahre 1850 verließ der junge Ibrai sein Elternhaus.

In der Umgangssprache gebraucht man manchmal den bestimmten Artikel, um der Aussage eine familiäre Ungezwungenheit zu verleihen: Ich kenne den Franz.

Geographische Namen zerfallen hinsichtlich des Gebrauchs des Artikels in zwei Gruppen:

1.Bei Länder-, Städte- und Gebietsnamen fehlt der Artikel

Astana ist die Hauptstadt Kasachstans.

Mit dem bestimmten Artikel stehen diese geographischen Namen

wenn vor ihnen ein Attribut steht:

die schöne Astana, das weite Afrika.

a) wenn sie Nichtneutra sind:

die Schweiz, die Türkei, die Krim, der Libanon

2.Der bestimmte Artikel steht immer vor den Namen

von Flüssen - die Wolga, der Rhein, der Tobol

von Gebirgen - der Pamir, der Harz, der Alatau

von Meeren - das Schwarze Meer, das Kaspische Meer

von Seen - der Baikal, der Balaton, der Balchasch

von Gestirnen - die Venus, der Mars.

 

Die Deklination der Eigennamen

Die Eigennamen, die ohne Artikel gebraucht werden, bekommen im Genitiv die Endung –s, der Dativ und der Akkusativ sind endunglos.

N. Meier Erwin Anar Dresden Kasachstan

G. Meier s Erwin s Anar s Dresden s Kasachstan s

D. Meier Erwin Anar Dresden Kasachstan

. A. Meier Erwin Anar Dresden Kasachstan

 

Abais Gedichte – die Gedichte Abais

Berlins Straßen – die Straßen Berlins

Ungarn s Geschichte – die Geschichte Ungarns

Beim Gebrauch des Genitivs der Eigennamen sind folgende Besonderheiten zu beachten:

Wenn sich mehrere Personennamen auf eine Person beziehen, so bekommt die Genitivendung –s nur der letzte Name.

Johann Wolfgang Goethes Werke, Abai Kunanbaiews Gedichte. Erich Maria Remarque s Roman

Steht vor dem Eigennamen ein attributives Adjektiv mit dem bestimmten Artikel, so fällt bei Personennamen die Endung –s weg, bei geographischen Namen ist sie fakultativ.

Die Gedichte des jungen Abai, die Verteidigung des heldenhaften Leningrad(s), die Geschichte des alten Rußland(s)

Bei Eigennamen auf –s, -ß, -z, -x wird der Genitiv mit von + Dativ umschrieben. Diese Umschreibung ist oft auch bei anderen Eigannamen zu treffen.

„Das Kapital“ von Marx, die Novelle von Seghers, die Straßen von Almaty, die Biographie von Heine, die Museen von Berlin

Steht vor dem Eigennamen eine Apposition mit dem Artikel, so wird der Eigenname im Genitiv ohne –s gebraucht.

Die Rede des Professors Pawlow

aber: Professor Pawlows Rede

 

Bei den geographischen Namen, die mit dem bestimmten Artikel gebraucht werden, wird vor allem der Artikel dekliniert, das Genitiv –s ist bei den Maskulina fakultativ.

N. die Schweiz der Rhein der Ural

G. der Schweiz des Rhein (s) des Ural (s)

D. de rSchweiz dem Rhein dem Ural.

A. die Schweiz den Rhein den Ural

 

Übungen

6. Wählen Sie die Ländernamen, die ohne Artikel gebraucht werden.

Dänemark, Portugal, Frankreich, Italien, Schweiz, Finnland, Spanien, Griechenland, Japan, Indien, USA, Niederlande, BRD, Österreich.

 

7. Beantworten Sie die Fragen frei. Achten Sie dabei auf die Deklination der Personennamen.

1.Ist das Peters Auto? 2. Ist das MonikasWohnung? 3. Liegt auf dem Tisch Ritas Tasche? 4. Ist das die Puppe der kleinen Monika? 5. Gehört dieser Ball dem kleinen Paul? 6. Ist das Frau Bergers Hotel? 7. Haben Sie die Gedichte von Abai gelesen? 8. Hängt da Herrn Müllers Mantel?

 

8. Setzen Sie, wo nötig, den Artikel ein.

... alte Jena ist seit Jahrhunderten bekannt. 807 lag an... Saale nur ein Dorf, und seit dem 13. Jahrhundert wird... Jena schon eine Staat genannt. 1548 wurde in Jena die Universität gegründet. Hier lebte und arbeitete... freiheitsliebende Friedrich Schiller Hierher kam oft... grosse Goethe. An der Universität hielten... berühmte Hegel, der Begründer der romantischen Schule, und... Schelling Vorlesungen. Die Studenten aus Kasachstan besuchten im vorigen Jahr... alte Jena.

 

9.Setzen Sie „(k)einer“, „(k)eines“, „(k)eine“ im richtigen Kasus ein.

1.Ich habe drei Brüder,... von ihnen studiert an der Goethe-Universität.

2.Meine Schwester hat für ihre neue Wohnung zwei Bilder gekauft,.. davon gefällt mir besonders gut. 3.... von den Städten in den USAheißtMoskau. 4.... von den Plätzen in Dortmund heißt „Rostow –am-Don“. 5. Wir hatten in diesem Semester vier Prüfungen,... davon war sehr schwer. 6. In dieser Straße liegen zwei Restaurants,... von ihnen heißt „Metropol“. 7. Ich habe gestern zwei schöne Regenschirme gekauft,... von ihnen möchte ich meiner Kusine schenken. 8.... meiner deutschen Bekannten hat mich für die Ferien in seine Heimatstadt eingeladen. 9. Gestern wurde im TV zwei interessante Programme gezeigt... der Programme habe ich auf den Videorecorder aufgenommen. 10. In der Nebenstraße sind zwei Buchhandlungen eröffnet worden.... davon verkauft deutschsprachige Bücher. 11. In... der Säle des Puschkinmuseums kann man die Gemälde der deutschen Maler sehen. 12.... der Studenten konnte diese schwieriige Frage beantworten. 13.... der Sänger kann die Arie von Lenski so schön singen, wie Lemeschew.

 

10.Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Один из студентов нашей группы рассказал много интересного о своей поездке в Мюнхен. 2. Павел - один из лучших и одаренных студентов нашего факультета. 3. В одном из залов выставки я встретил одного из своих школьных друзей. 4. Ты не можешь одолжить мне до завтра из твоих словарей? Я не мог найти это слово ни водном из своих словарей. 5. Мы долго обсуждали наши проблемы и ни одну из них не смогли решить (lösen). 6. Один из моих племянников учится в лицее. 7. Ни один из экзаменов не был так труден, как последний. 8. Никто из моих друзей не смог выполнить эту работу. 9. Никто меня так хорошо не понимает как мой дядя. Ни с кем я так открыто не разговариаю как с ним. 10. Я не смог побывать ни в одном из музеев города, так как в воскресение все музей были закрыты. 11. Никто из знакомых не смог мне сказать, где находится музей Рериха. 12. Выберите себе одну из тем и начинайте работать. 13. «Фауст» Гете – одно из величайших произведений мировой литературы.

Lektion 11

Text „ Fühlen Sie sich wohl?“

Grammtik: Plusquamperfekt.

 

Fühlen Sie sich wohl?

Gestern abend kam ich mit heftigen Kopfschmerzen nach Hause. Schon am Morgen fühlte ich mich nicht ganz wohl: ich nieste und hustete, aber ich hatte kein Fieber und beschloss daher, zur Arbeit zu gehen. Ich bin doch kein verwöhntes Fräulein, das bei jedem Niesen in Ohnmacht fällt! Auf der Arbeit war ich nicht ganz bei der Sache und sprach mit allen in gereiztem Ton, worauf mein Kollege mir sagte: „ Wenn du krank bist, Olga, so sollst du lieber das Bett hüten und nicht andere Menschen mit Grippe und schlechter Laune anstecken.“ Er hatte natürlich recht, aber ich wollte das nicht gestehen. Es war mir auch klar, dass ich mir eine Erkältung zugezogen habe. Woher sonst der Schnupfen und der Husten?

Zu Hause begann ich die Kur: zuerst mass ich die Temperatur. Das Fieber war nicht hoch: 37,8. Meine Diagnose lautete: Grippe. Dann nahm ich Pyramidon ein und schluckte noch eine Pille Aspirin. Das waren die einzigen Arzneien, die ich zu Hause hatte. Ich wollte noch auf jeden Fall den Hals gurgeln, aber ich hatte nicht die nötige Medizin. Dann trank ich heissen Tee mit Himbeerkonfitüre und ging sofort zu Bett. Ich fühlte mich schon auf dem Wege zur Besserung. Und wirklich, in der Nacht habe ich tüchtig geschwitzt und bin nun wieder gesund. Nur der Schnupfen plagt mich noch, aber das ist doch eine Kleinigkeit, nicht wahr?

 

Wortschatz

der Kopfschmerz –es, -en головная боль

heftig сильный, резкий

sich fühlen (-te, -t) чувствовать себя

niesen (-te, -t) чихать

husten (-te, -t) кашлить

der Husten –s, - кашель

Fieber haben иметь темпиратуру

das Bett hütten соблюдать постельный режим

die Erkältung -, -en простуда

die Erkältung

zuziehen (zog zu, zugezogen) простудиться

der Schnupfen -s,- насморк

schlucken (-te,-t) глотать

die Pille -, -n пилюля

die Arznei -, -en лекарство

den Hals gurgeln (-te,-t) полоскать горло

schwitzen (-te, -t) потеть

plagen (-te, -t) мучить

 

Aufgaben zum Text

 

1. Antworten Sie auf die Fragen.

1. Wie fühlte sich Olga am Morgen? 2.Warum ging sie dennoch zur Arbeit? 3.Wie sprach sie mit ihren Kollegen? 4.Was machte Olga zu Hause? 5.Wie hoch war das Fieber? 6.Wie lautete die Diagnose? 7.Welche Arzneien nahm sie ein? 8.Was trank sie vor dem Schlafengehen? 9.Wie fühlte sie sich am nächsten Morgen?

 

2. Füllen Sie die Lücken mit Wörtern und Sätzen, die in Klammern angegeben sind.

1.Es plagt ihn... (мЋрны бiту/насморк, ысты‹ /жара, шЌл/жажда, ашты‹/голод, бас ауруы/головная боль, аяз/мороз, тiс ауруы/зубная боль).2. Er hat sich... zugezogen (ауру/болезнь, тымау/грипп, сал‹ын тию/простуда, ас‹ыну/осложнение, тама‹тыЊ ‹абынуы/ ангина, ЌкпенiЊ ‹абынуы/воспаление легких).3. Auf jeden Fall... (мен д‰рiгерге бардым/я пошел к врачу, ол аспириннiЊ бiр таблеткасын ‹абылдады/она приняла таблетку аспирина, анасы баласыныЊ ‹ызуын Ќлшедi/мать измерила ребенку температуру, мен бЋл д‰рiнi iштiм/я выпил это лекарство, ауру тамаЉын шай‹айды/больной полощет горло).

 

3. Ergänzen Sie die Sätze mit russischen Adjektiven.

1. Er hat eine (ауыр/тяжелый) Grippe. 2. Der Kranke hat (жоЉары/высокий) Fieber. 3. Ihn plagte ein (кЏштi/сильный) Husten. 4. Ich habe (‹атты/сильный) Kopfschmerzen. 5. Er hatte eine (жЋ‹палы/заразный) Krankheit. 6. Sie war schon in (д‰рiгерлiк/врачебный) Behandlung.

 

4. Übersetzen sie ins Deutsche folgende Fragesätze.

1.ДенсаулыЉыЊ ‹алай? 2. СенiЊ ‹ай жерiЊ ауырып тЋр? 3. Ол ‹ай жерiне шаЉымданып тЋр? 4. Ол ‹андай аурулармен ауырЉан? 5. Д‰рiгер оЉан не жазып бердi? 6. Ол жЋмыс‹а неше кЏн барЉан жо‹? 7. СенiЊ ЋлыЊ неше кЏн тЌсек тартып жатты? 8. СенiЊ ‹ЋрбыЊа ‹ай жерде сал‹ын тиген? 9. Ауру емделгеннен кейiн Ќзiн ‹алай сезiндi? 10. Сiз ‹ашан ауырдыЊыз?

 

1.Как твое здоровье? 2. Что у тебя болит? 3. На что она жалуется? 4. Какие болезни она перенесла? 5. Что прописал ему врач? 6. Сколько дней она не ходила на работу? 7. Сколько дней твой сын лежал в постели? 8. Где простудилась твоя подруга? 9. Как чувствовал себя больной после лечения? 10. Когда вы заболели?

 

5. Geben Sie den Inhalt des Textes «Fühlen Sie sich wohl?» wieder.

6. Antworten Sie auf folgende Fragen.

1. Womit beginnt gewöhnlich Grippe? 2.Wann hat man Fieber? 3.Wo und wann kann man sich erkälten? 4.Welchen Facharzt besucht man bei Kopfschmerzen (Zahnschmerzen usw.)? 5.Welche Krankheiten sind Ihnen bekannt? 6.Zu welcher Arznei rät man bei Kopfschmerzen? 7.Wie untersucht der Arzt den Patienten? 8.Hat man bei einer Krankheit immer Fieber?

 

Grammatik

Plusquamperfekt dient zur Bezeichnung eines vergangenen Geschehens. Es stellt Vorgänge dar, die in der Vergangenheit bereits vollendet sind. Es drückt die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit aus.

Z.B. Ich hatte die Hausaufgaben gemacht und ging auf die Eisbahn.

Das Plusquamperfekt ist so wie des Perfekt eine zusammengesetzte Zeitform der Vergangenheit. Es wird mit dem Hilfsverb haben oder sein im Präteritum und dem Partizip II des Vollverbs gebildet.

 

Plusquamperfekt = Präteritum (haben/sein) + Partizip II des Vollverbs

 

Konjugation der Verben im Plusquamperfekt

schreiben fahren

ich hatte geschrieben ich war gefahren

du hattest geschrieben du warst gefahren

er hatte geschrieben er war gefahren

wir hatten geschrieben wir waren gefahren

ihr hattet geschrieben ihr wart gefahren

sie hatten geschrieben sie waren gefahren

Sie hatten geschrieben Sie waren gefahren

 

Das Plusquamperfekt wird besonders oft in den Temporalsätzen mit der Konjunktion nachdem gebraucht: Nachdem wir das Museum besucht haben, fand die Besprechung statt.

In der selben Bedeutung kann auch die Konjunktion als erscheinen: Als die Schüler das Diktat geschrieben hatten, sammelte die Lehrerin die Hefte ein.

In einem selbständigen Satz isr das Plusquamperfekt obligatorisch, wenn eine Handlung, die früher geschah, nach einer späteren Handlung erwähnt wird:

Wir reisten im Juni ab. Die Fahrkarten hatten im Mai besorgt.

Übungen

7. Schreiben Sie das Hilfverb im Präteritum ein.

1. Er … erst gestern zu Hause angekommen. 2. Sie … uns im vorigen Jahr nicht besucht. 3. Ich fand, dass sein Vater sehr geältert …. 4. Der Junge … in der letzten Zeit sehr gewachsen. 5. Den ganzen Tag über … es ununterbrochen geregnet. 6. In der vorigen Nacht … das Kind sehr ruhig geschlafen. 7. Unser Ärger … dann schnell verschwunden.

 

8. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt heraus, geben Sie dabei den Infinitiv dieser Verben.

1. Ich hatte mir das Wörterbuch in der Bibliothek geholt und übersetzte den deutschen Artikel. 2. Ich hatte die Fahrkarte im Vorverkauf gelöst und fuhr nach Sotschi. 3. Er hatte seine Mappe verloren, heute kaufte er sich eine neue. 4. Wir hatten unsere Prüfung bestanden und fuhren in den Park. 5. Die Freunde hatten die Hausaufgaben gemacht und gingen ins Kino. 6. Sie hatten das Ferninstitut absolviert und arbeiteten dann als Lehrer. 7. Er hatte eine Wohnung bekommen und zog heute um.

9. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt heraus, geben Sie dabei den Infinitiv dieser Verben.

1. Er hatte seine Koffer gepackt und fuhr zum Bahnhof. 2. Die Bauern hatten im Frühling den Boden gründlich bearbeitet und bekamen im Herbst eine reiche Ernte. 3. Sie hatten fleissig studiert und bestanden ihre Prüfungen ausgezeichnet. 4. Meine Mitschüler hatten die Arbeit schon längst beendet, ich aber war noch immer nicht fertig. 5. Wir hatten uns ausgeruht und machten uns wieder an die Arbeit. 6. Er hatte sich gewaschen und kleidete sich schnell an. 7. Sie hatten im Walde Pilze gesammelt und kehrten nach Hause zurück.

 

10. Schreiben Sie die Sätze im Plusquamperfekt.

1. Er arbeitete damals an einem neuen Roman. 2. Bleiben Sie bei Ihrer Meinung? 3. Die Krankenschwester verband dem Jungen den Fuss. 4. Im November bekam er regelmässig Pakete von seinen Eltern. 5. Warum rufst du ihn nicht an? 6. Der berühmte deutsche Dramatiker Friedrich Wolf war Arzt. 7. Die Reisenden fuhren den Fluss entlang.

 

Lektion 12

Text „Der Sport“

Grammtik: Die Pronominaladverbien.

 

Der Sport

Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper – so hiess es in der Antike. Das stimmt ohne Zweifel.

Der Sport macht den Menschen kräftig, gewandt und gesund. Er stählt den Körper, trainiert das Nervensystem und entwickelt verschiedene gute Eigenschaften, wie zum Beispiel die körperliche Kraft, die Willenskraft, den Mut, den Willen zum Sieg. Der Mensch, der regelmässig Sport treibt oder mindestens Morgengymnastik macht, neigt nicht zu Erkältungen und ist widerstandsfähig gegen viele gefährliche Krankheiten. Wer mit dem Sport befreundet ist, ist immer munter und gut gelaunt.

Es gibt viele Sportarten. Die verbreitesten und beliebtesten davon sind Fussball und Leichtatletik. Den ersten nennt man den Sport Nummer eins und die zweite- die Königin des Sportes. Die Sportarten werden in Sommer- und Wintersportarten geteilt, aber die Grenze zwischen ihnen ist jetzt ziemlich relativ. Zum Beispiel wird das Tennis ein volles Jahr in der ganzen Welt gespielt. Das ist auch vielen anderen Sportarten gerechnet.

Jedes Jahr finden in der Sportwelt mehrere grosse Ereignisse statt: verschiedene Pokalwettkämpfe, Europa- und Weltmeisterschaften. Alle vier Jahre finden Olympische Sommer- und Winterspiele statt. Die Athleten kämpfen um olympische Gold, Silber und Bronze. Die Medaillen sind vom grössten Wert für jeden Sportler. Die Fussballweltmeisterschaften werden auch alle vier Jahre veranstaltet. Jeder Kicker und jeder Fan träumt davon, dass seine Mannschaft den ersten Platz belegt.

An allen diesen Wettkämpfen nehmen die Sportler aus allen Enden und Ecken der Welt teil. Auf solche Weise trägt der Sport zu der Festigung des Friedens und der gegenseitigen Verständigung zwischen den Völkern des Erdballes bei.

 

Wortschatz

gesund здоровый

der Geist –es, -er дух

der Körper –s,- тело, туловище, корпус

ohne Zweifel без сомнения

kräftig сильный

gewandt ловкий, проворный

stählen (-te,-t) закалять

die Eigenschaft -, -en качество

die Kraft -, Kräfte сила

der Mut –es мужество

der Willen –s, - воля

neigen (-te,-t) иметь склонность

widerstandsfähig способный противостоять

gefährlich опасность

munter бодрый, веселый

gelaunt настроенный, расположенный

teilen (-te,-t) делить

rechnen (-te, -t) считать

das Ereignis –ses, -se событие

gold золотой

silber серебряный

Bronze - бронзовый

veranstalten (-te,-t) устраивать, организовывать

der Kicker –s, - игрок

teilnehmen (nam teil, teilgenommen) принимать участие

die Festigung -, - укрепление

die gegenseitige Verständigung взаимопонимание

der Erdball –es, -bälle земной шар

 

Aufgaben zum Text

1. Antworten Sie auf die Fragen.

1.Wie macht der Sport den Menschen? 2.Welcher Mensch neigt nicht zu Erkältungen? 3.Nennen Sie, bitte, die verbreitesten und beliebtesten Sportarten. 4.Welchen Sport nennt man die Königin des Sportes? 5.Welcher Sport wird ein volles Jahr in der ganzen Welt gespielt? 6.Worum kämpfen die Athleten? 7.Wovon träumt jeder Kicker?

 

2. Stellen Sie eine Situation mit folgenden Wörtern und Wendungen zusammen.

Den Körper stählen, das Nervensystem trainieren, zu Erkältungen neigen, gegen viele gefährliche Krankheiten widerstandsfähig sein, gern Sport treiben, gesund bleiben, mit dem Sport befreundet sein, gut gelaunt sein.

 

3. Bilden Sie Ausdrücke mit folgenden Substantiven und mit unten dem Strich angegebenen Adjektiven.

Der Mensch, der Körper, die Gesundheit, der Wille, die Kraft, der Schritt, der Kampf, der Sieg, der Eindruck.

Tapfer, stark, kräftig; nett, lustig, gross, stählern, gewöhnlich, enorm, tief, hoch, schwach, glänzend, gleich, schrecklich, klar, neu, kühn.

 

4. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1 ТЌсекте жатып, пилюля жЋтудыЊ орнына, ол сауда жасауЉа шы‹ты. 2. Ол д‰рiгердiЊ жазЉандарын орындамай-а‹, жазылып кетем деп ойлайды. 3. Ауру терапевтке барудыЊ орнына, хирургтыЊ ‹абылдауына барды. 4. ЕмделудiЊ орнына бЋл ауру жЋмыс‹а барып жЏр. 5. Д‰рiгер ауруды тыЊдап ‹арамай-а‹, оныЊ тымауратып жЏргенiн кЌрдi. 6. Д‰рiлердi ‹абылдамай, сауыЉу мЏмкiн емес. 7. Ѓызуын Ќлшемей-а‹, ол ЌзiнiЊ жаЉдайыныЊ нашарлаЉанын бiлдi. 8. Д‰рiгер ауруды операция жасамай-а‹ емдеуге Џмiттенедi.

 

1.Вместо того чтобы лежать в постели и глотать пилюли, она пошла за покупками. 2.Она думает, что может выздороветь, не выполняя предписаний врача. 3.Вместо того чтобы обратиться к терапевту, больной пошел на прием к хирургу. 4.Вместо того чтобы лечиться, этот больной ходит на работу. 5.Не осматривая и не прослушивая больного, врач видел, что тот болен гриппом. 6. Нельзя выздороветь, не принимая лекарств. 7.Не измеряя температуры, он знал, что его состояние улучшилось. 8. Врач надеется вылечить больного, не оперируя его.

 

5.Erzählen Sie den Text «Der Sport» nach.

 

Grammatik

Eine besondere Gruppe der Adverbien bilden die Pronominaladverbien: woran, daran, wodurch, dadurch u. a.

Die Pronominalabverbien bildet man aus den Adverbien da® oder wo® - und den Präpositionen. Die Formen dar- und wor- werden gebraucht, wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt.

 

Wo bei da bei wor an dar an

durch durch auf auf

für für aus aus

mit mit in in

nach nach un un

von von unter

unter

vor vor über

über

zu zu

 

Die Pronominaladverbien stehen im Satz anstelle der Wortgruppe Präposition + Pronomen und vertreten ein Substantiv mit der Präposition. Das Substantiv ist in diesem Fall keine Personenbezeichnung.

- Wartest du auf den Bus

- Ja, ich warte darauf (auf den Bus)

 

- Wovon spricht er?

- Er spricht von seiner Arbeit.

Merke: Bezeichnet das Substantiv eine Person, so darf das Pronominaladverb nicht gebraucht werden. Man gebraucht die entspechende Form des Pronomens

- Wartest du auf deinen Freund?

- Ja, ich warte auf ihn.

 

- Von wem spricht er?

- Er spricht von seinem Bruder (von ihm).

Die Formen wo® verwendet man als Fragewörter, die Formen da® haben hinweisende Bedeutung.

Wofür interessiert er sich? Verben

Worum handelt es sich in diesem Artikel? Verben

Dort hängt ein Plakat. Darauf steht geschrieben: „Es lebe der Frieden!“

 

Die Wahl des Pronominalaverbs hängt von der Rektion des Verbs ab.

 

Ich erinnere mich daran.

Ich träume davon.

 

Woran denkst du?

Worüber freust du dich?

 

Übungen

6. Bilden Sie hinweisende Pronominaladverbien mit den folgenden Präpositionen.

Durch, für, um, gegen, aus, bei, mit, nach, von, zu, an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.

 

7. Bilden Sie fragende Pronominaladverbien mit den folgenden Präpositionen.

Durch, für, um, gegen, aus, bei, mit, nach, von, zu, an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.

 

8. Beantworten Sie die Fragen schriftlich.

1. Mit wem spricht der Sportler? (der Trainer) 2. Worüber erzählt der Trainer? (der Wettkampf) 3. Wofür interessieren sich die Sportler? (die Reise) 4. Womit haben sich alle in den Sportsaal gefahren? (der Bus) 6. Auf wen warten die Sportler? (der Trainer) 7. Von wem spricht man im Sportsaal? (die Sportler). 8. Mit wem unterhältet sich der Lektor? (die Studenten). 9. Womit ist der Fußballspieler zufrieden?(der Spiel des Freundes).

 

9. Stellen Sie die Fragen zu diesen Sätzen. Verwenden Sie dabei die Pronominaladverbien.

1. Er braucht nicht über dieses Thema zu sprechen. 2. Der Arzt fragt ihn nach seiner Gesundheit. 3. Sie eignet sich gut für den Beruf einer Ärztin. 4. Man rät mir zum täglichen Frühsport. 5. Er wartet auf die Antwort seines Freundes. 6. Die Sportler sprechen von heutigem Wettkampf. 7. Ich beschäftige mich mit der Gymnastik. 8. Die Studenten sprechen miteinander über den Sport.

 

10. Ersetzen sie die präpositionalen Verbindungen durch entsprechende Pronominaladverbien: Stellen Sie zu diesen Verbindungen Fragen.

1. Gegen viele Krankheiten gibt es jetzt neue Heilmittel. 2. Mit diesem Sportart haben sich viele Studenten beschäftigt. 3. Wir haben unserem Turnlehrer für den interessanten und gründlichen Vortrag gedankt. 4. Unsere Sportler erreichen durch ihren Fleiß und ihre Standhaftigkeit vieles auf diesem Gebiet 5. Wir sprachen über die neuen Leistungen unserer Sportler aus Kasachstan. 6. Die Studenten unserer Gruppe haben sich auf den Sieg dieses Sportlers gefreut. 7. Über seinen Sieg läßt sich nicht streiten. 8. Viele Sportler aus Kasachstan nahmen an den letzten Olympischen Spielen teil. 9. Über die Olympischen Spielen kann unser Trainer stundenlang erzählen.

 

11. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Wogegen profestieren alle Menschen der Welf? 2.Worauf warten die Mitglieder der Almatyer Fußballmanschaft „Kairat“? 3.Woran denken die Sportler während des Spieles? 4.Womit sind Sie unzufrieden? 5.Worauf freuen Sie sich? 6.Womit sind Sie nicht einverstanden? 7.Worüber freuten sich die Sportler? 8.Vor wem fürchfet sich das Kind? 9.Wovor fürchfet sich das Kind?

 

Lektion 13

Text „Die Reise“

Grammatik: Partizip I und II

 

Die Reise

Reisen ist eines der beliebtesten Hobbys der Menschen. Ich bin auch keine Ausnahme. Ich reise gern. Es ist doch so interessant, neue Orte, neue Landschaften, neue Leute kennenzulernen. Das spielt eigentlich keine Rolle: Wandert man mit einem Rücksack auf dem Rücken durch Wälder und Felder, überquert man mit einem Zug das ganze Land oder fliegt man mit einem Flugzeug ins Ausland, ist man zu Fuss oder mit dem Auto unterwegs, geht man auf der Ebene oder besteigt man einen Berg. Das alles heisst Reisen.

Mir kommt es sehr auf das Verkehrsmittel an. Mit einem Flugzeug geht es selbstverständlich am schnellsten, es ist aber nichts außer Wolken zu beobachten. Geht man zu Fuss, so kann man nach allen Seiten schauen und sehr vieles bewundern: Die Reise verläuft dabei sehr aufschlußreich, aber dauert zu lange. Ich sehe den Ausweg in der Auto- oder Eisenbahn. Die Fahrt vergeht nicht wie im Fluge, alle Sehenswürdigkeiten werden besichtigt und gleichzeitig fährt man weiter mit einer anständigen Geschwindigkeit.

Im Sommer fahren wir oft ans Meer: die Eltern auf Urlaub und wir, Kinder, in die Ferien. Die Erholung am Meer halte ich für die beste in Bezug auf die Gesundheit. Es ist so wunderbar, in der Sonne auf dem Strand zu liegen, in klarem Wasser zu baden und frische Seeluft zu atmen.

Äußerst interessant sind die Reisen ins Ausland. Sie erweitern den Gesichtskreis und erreichern Kenntnisse über andere Länder, über Sitten und Bräuche anderer Menschen. Es ist aber ziemlich teuer, das kann man sich leider nicht immer leisten.

 

Wortschatz

reisen (-te, -t) путешествовать

die Ausnahme -, -n исключение

die Landschaft -, -en пейзаж

kennen/lernen (-te, -t) знакомиться

wandern (-te, -t) путешестовать (пешком)

der Rücken -s, - спина

überqueren (-te,-t) пересекать

fliegen (flog, geflogen) лететь

zu Fuss пешком

schauen (-te, -t) рассматривать

besteigen (bestieg, bestiegen) подниматься, всходить (на что – л.)

der Berg –es, -e гора

bewundern (te, -t) восхищаться

verlaufen (verlief, verlaufen) проходить,протекать (о поездке и т.п.)

aufschlußreich показательный, интересный

dauern (-te, -t) длиться

lange долго

der Ausweg –es, -e выход из положения (исход)

die Eisenbahn -, -en железная дорога

wunderbar чудесный

der Urlaub –es, -e отпуск

die Ferien = каникулы

in Bezug по отношению

in der Sonne liegen загорать на солнце

der Strand –es, - e и Strände побережье

baden (-te, -t) плавать

die frische Seeluft свежий морской воздух

atmen (-te, -t) дышать

erweitern (-te, -t) расширять

der Gesichtskreis кругозор

 

Aufgaben zum Text

1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1.Was ist interessant an einer Reise? 2.Was heißt „reisen?“ 3.Worauf kommt es an, wenn man reist? 4.Beschreiben Sie eine Flugreise. 5.Welche Vorteile hat eine Flugreise? 6.Warum zieht man eine Auto- oder Eisenbahnreise vor? 7.Wodurch unterscheidet sich der Sommerurlaub? 8.Was für eine Reise unternimmt man, um seine Kenntnisse über andere Länder zu erreichern?

 

2. Sie wollen mit Ihrer Freundin eine Eisenbahnreise besprechen.

a)Stellen Sie mögliche Fragen, die in diesem Gespräch vielleicht vorkommen.

b)Schreiben Sie mögliche Antworten auf diese Fragen.

3. Stellen Sie ein Gespräch über die Eisenbahnreise zusammen.

 

4. Stellen Sie eine Situation zusammen. Gebrauchen Sie dabei die untenstehenden Wörter und Wendungen und diese grammatischen Erscheinungen:

die Satzreihe, die Partizipien und die Deklination der Eigennamen.

Eine Reise zu Fuß unternehmen, die Natur bewundern, besichtigen, die Zeit verbringen, ein Zelt aufschlagen, an Ort und Stelle sein, im Freien sein, die Zeit vergeht wie im Fluge, um das Feuer sitzen, das Feuer anmachen, gesund, toll, eindrucksvoll, lustig, einig.

 

5.Erzählen Sie über Ihre eigenen Reisen.(Wo waren Sie? Mit wem? Wann? Ihre Eindrücke usw.)

6.Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.

7.Erzählen Sie den Text nach.

Grammatik

Das Partizip. Allgemeines

Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip II:

spielend, singend (Partizip I)

gespielt, gesungen (Partizip II)

Das Partizip I wird vom Präsensstamm mit dem Suffix –(e)nd gebildet:

schreibend, laufend, lächelnd

Das Partizip I hat aktive Bedeutung und fungiert im Satz als Attribut, dabei wird das Partizip I wie ein Adjektiv dekliniert:

das lachende Mädchen, ein lachendes Mädchen

als Adverbialbestimmung, dabei bleibt das Partizip I unverändert:

Schweigend stand der Schüler vor der Klasse.

 

Das Paptizip I kann sich sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Vergangenheit beziehen:

der antwortende Schüler – отвечающий ученик

das lesende Mädchen – читающая девочка

das schlafende Kind – спящий ребенок

Das Partizip II der schwachen Verben wird vom Verbalstamm mit dem Präfix ge- und dem Suffix –(e)t gebieldet.

Ge -spiel- t ge-antwort-et

Die starken Verben bekommen im Partizip II das grammatische Präfix ge- und das Suffix –en, dabei wird der Stammvokal gewöhnlich verändert






Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:

vikidalka.ru - 2015-2024 год. Все права принадлежат их авторам! Нарушение авторских прав | Нарушение персональных данных