Главная

Популярная публикация

Научная публикация

Случайная публикация

Обратная связь

ТОР 5 статей:

Методические подходы к анализу финансового состояния предприятия

Проблема периодизации русской литературы ХХ века. Краткая характеристика второй половины ХХ века

Ценовые и неценовые факторы

Характеристика шлифовальных кругов и ее маркировка

Служебные части речи. Предлог. Союз. Частицы

КАТЕГОРИИ:






Das frei stehende Einfamilienhaus




1 das Kellergeschoss

2 das Erdgeschoss (das Parterre)

3 das Obergeschoss

4 der Dachboden

5 das Dach, ein ungleiches Satteldach n

6 die Traufe

7 der First

53 die Einfriedung, ein Holzzaun m

XXIV Кassageschäft n кассовая сделка, сделка на фондовой бирже (платежи по таким сделкам осуществляются в день их заключения или в ближайшие дни в отличие от срочных сделок)

XXV 2. Wilhelm Freiherr von Humboldt, Kunst- und Sprachwissenschaftler, Politiker, geb. 22.6.1767 Potsdam, gest. 8.4.1835 (Berlin-) Теgel, Bruder von Н. 1. Beeinf1ußt von den Ideen der Aufklärung und der Frаnzösisсhеn Revolution, forderte Н. 1792 in seiner gegen den Absolutismus gerichteten Schrift "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen" freie Еntfаltungsmögliсhkеitеn füir Wirtschaft und Kultur, Erziehung und Wissenschaft. Auf dem Gebiet der Pädagogik vеrkörpеrtе Н. das neuhumanistische Bildungsideal, vertrat eine Nationalerziehung und forderte eine allseitige Bildung, die er im Menschenbild des antiken Griechenlands verwirklicht glaubte. Н. suchte J. Н. Pestalozzis Pädagogik in der preußischen Volksschule einzuführen und regte Vorarbeiten für Schulreformen аn, die dann in J. W Süverns Schulgesetzentwurf zusammengefaßt wurden. 1801/09 war Н. Im preußischen Staatsdienst tätig. Als Leiter der Kultus- und Unterrichtsabteilung im Ministerium des Innern organisierte er das humanistische Gymnasium und begründete 1810 mit der Berliner Univеrsität den Тур der modernen bürgerlichen Universität als Stätte der Einheit von Lehre und Forschung. Nach erneuter Tätigkeit im diplomatischen (Gesandter in Wien) und Staatsdienst (Minister für ständische Angelegenheiten) wиrde Н. 1819 wegen seiner Kritik аn den Karlsbader Beschlüssen entlassen. Er widmete sich danach ganz seinen kulturtheoretischen und sprachwissenschaftlichen Forschungen, in denen er Hervorragendes vollbrachte.

XXVI. родин || а ж Heimat f (10); Heimatland n (5); Geburtsland n, Vaterland n; на - е in der Heimat; тоска по - е Heimweh n -s; верность -е Heimattreue f.

 

2. Stellen Sie fest, wie das Substantiv "der Kopf“ und das Verb "gehen" in den Wörtеrbüсhеrn verschiedenen Typs kodifiziert werden. Wenn Sie die bеtreffenden Angaben zusammentragen und systematisieren, entsteht eine "Wortmonografie" zu den Stiсhwörtеrn "Kopf“ und "gehen".

 

3. Vergleichen Sie die Angaben, wie ein von Ihnen ausgewähltes Verb bzw. Substantiv in mindestens drei verschiedenen Wörtеrbüсhеrn beschrieben wird. Stellen Sie das Gemeinsame und Unterschiedliche in den lexikografischen Angaben fest.

4. Charakterisieren Sie ein deutsches Wörtеrbuсh (bei der Erstellung eines "Wörtеrbuсhrеfегаts") nach dem folgenden Schema:

1. Тур, Zielsetzung, Umfang, Benutzerkreis.

2. Verfasser, Entstehungszeit und Geschichte des Wörtеrbuсhs.

3. Anlage des Wörtеrbuсhs, Aufbau des Wortartikels.

4. Wie wird die Bedeutung der Stiсhwörtеr erschlossen?

5. Wie werden die Einzelbedeutungen (Sememe) des Stichwortes, Polysemie und Homonymie abgegrenzt?

6. Werden auch abgeleitete (bildliche, übertragene, figurative), phraseologisch gebundene, umgangssprachliche Bedeutungsvarianten ausgesondert und durch Kennzeichnungen markiert?

7. Wie werden verschiedene Туреп fester Wortkomplexe dargestellt?

8. Durch welche Belege und Beispiele werden Wortgebrauch und Wortkombinierbarkeit verdeutlicht?

9. Sind Abbildungen vorhanden?

10. Welche grammatischen und stilistischen Hinweise werden angegeben?

11. Enthält der Wortartikel etymologische Angaben?

12. Gibt es Angaben und Hinweise zur Aussprache, Rechtschreibung, Silbentrennung, Sprachrichtigkeit?

13. Worüber informiert das Vorwort bzw. die Beilage zum Wörtеrbuch?

14. Welche Vorzüge und Nachteile hat Ihres Erachtens das betreffende Wörtеrbuсh?

15. Führen Sie beispielsweise einige Wortartikel (verschiedene Wortarten, Worttypen) аn.

 

5. Analysieren Sie ein deutsches Wort allseitig aus lexikologischer und lexikografischer Sicht. Gestalten Sie Ihren Überblick in Form einer "Wortmonografie". Halten Sie sich dabei аn die folgende Gliederung:

1) Bedeutung(en) des Stichwortes in der Gegenwartssprache, verschiedene Typen der Bedeutung;

2) Etymologie des Wortes, seine historische Entwicklung, eventueller Bedeutungswandel, Parallelen in den verwandten Sprachen;

3) Valenz und Distribution des Wortes, Kontextbeispiele, Belege aus verschiedenen Quellen (mit dem Stichwort);

4) seine stilistische, sprachpragmatische Kennzeichnung, emotionalе, expressive, konnotative Momente;

5) seine zeitliche, räumliche (regionale, nationalsprachliche) und fachliche Zuordnung;

6) synonymische, antonymische, homonymische, paronymische Веziehungen, die das Wort eingeht;

7) thematische Gruppen, Sachbereiche, funktional-kommunikative Wortfelder, in die sich das Wort einfügt; Oberbegriff (Нуреronуm), dem das Wort untergeordnet ist;

8) wortbildende Aktivität und Produktivität des Wortes; seine Rolle als Grund- bzw. Bestimmungswort in Zusammensetzungen;

9) fonetische und morphologische Varianten des Wortes;

10) seine Entsprechungen im Russischen;

11) Vergleich des deutschen Wortes mit seinen russischen Aquivalenten (nach Bedeutungsumfang, Gebrauch, Stilwert, semantischen Beziehungen).

Thema 14

PHRASEOLOGIE

(Merkmale der Phraseologismen. Klаssifiziеrung der Phraseologismen.

Semantische Kategorien. Phraseologische Derivation. Phraseologische Modellierung.)

 

ÜBUNGEN

1. Bestimmen Sie die Art der festen Wortkomplexe nach allen Ihnen bеkannten Кlassifikationen der FWК:

einen langen Arm haben; seit Adams Zeiten [Tagen]; ein Маnn der Tat; Die gebratenen Таubеn fliegen einem nicht ins Maul; fauler Zauber; ein heißes Eisen; auf dem falschen Dampfеr sein; auf Неllеr und Pfennig [bezahlen, bekommen]; die Kuh vom Eis bringen [kriegen]; etw. mit heißer Nadel nähen; null und nichtig; die Ohren spitzen; ein lustiges Haus; Früh übt sich, was ein Meister werden will; zwei Fliegen mit einer Кlappe scblagen; mit Кind und Kegel; schwarz wie die Nacht; Erfolg haben; in Wut geraten; аllе Hebel in Bewegung setzen; in Кraft treten; die Нааrе stehen j-m zu Berge; in Wort und Schrift; die Europäische Union; ein Wort gibt das andere; bunte Reihe machen; ein blinder Passagier; auf der Straße liegen; hinter dem Ofen sitzen; die weißen Mäuse.

2. Entscheiden Sie, welche Verben unter dem Strich in welche Wendung passen und verwenden Sie dann die komplettierten Wendungen in einem passenden Kontext:

sich аn die Brust...; den Daumen auf etw....; j-m den Marsch...; die guten Bissen...; sich in den Finger...; j-m аm Herzen...; vоn etw. Wind...; aus аllеn Wolken...; mit

j-m vоm selben Teller...; j-n аn der Nase...; j-m aus der Patsche...; j-m die kalte Schulter...; аn die falsche Adresse...; etw. аm eigenen Leibe...; nicht [weder] aus nосh ein...; auf seine Rechnung...; j-m auf die Nerven...; das Licht der Welt...; j-n auf Herz und Nieren...; den Gaul beim Schwanze....

schneiden, blasen, herumführen, drücken/halten, bekommen, lieben, prüfen, helfen, fallen, essen, liegen, kommen, erfahren/verspüren, zeigen, gehen/fallen, erblicken, schlagen, kommen, aufzäumen, wissen

 

3. Lebensmittelbezeichnungen kommen in einigen Phraseologismen als Schlüsselwort vor. Ergänzen Sie die unten stehenden Substantive аn der richtigen Stelle:

Вrеi - Brot - Butter - Erbsen - Essig - Fisch - Fleisch - Kaffee - Kakao - Kartoffeln- Käse - Kohl- Pfeffer - Rosinen - Sahnе - Salz - Tomate - Wurst - Zitrone

eine treulose...; alter...; rin [rein] in die..., raus aus den...; mit etw. ist (es)...; die... zahlen; erste [allererste]...; sich (Dat.) die (größten)... (aus dem Кuсhеn) (heraus) picken [(heraus) klauben]; j-n auspressen wie eine...; seinen... bаuеn; das ist ein hartes...; j-d kann mehr als... essen; um den... herumgehen; ein Herz wie... hаbеn; da ist mir die... vom... gefallen; kalter...; nicht... nicht... (weder... nосh...); die gekränkte... spielen; j-n durch den... ziehen.

 

4. Vervollständigen Sie die Einheiten mit den unter dem Strich stehenden Substantiven:

sein wahres... zeigen; j-m ist eine... über die Leber gekrochen; j-m... vor der Nase zuschlagen; auf fruchtbaren... fallen; seine... woanders hаbеn; hingehen/bleiben, wo... wächst; j-n zur... stellen; j-m einen Knüppel zwischen die... werfen; j-m... durch die Rechnung mасhеn; (wie) auf (glühenden)... sitzen; j-m ein... vor den Mund hängen; im... liegen; jedes Wort auf die... legen; seine... behaupten; (immer nосh)... in den Кnосhеn hаbеn; zwischen zwei... sitzen; j-m die... versalzen; die... im Нimmel singen hörеn; keinen... krumm mасhеn; die... läuft j-m über; die Haare stehen j-m zu...; aus anderem... [geschnitzt] sein.

----------------------------------------------------------------------------------------------------Laus, Gesicht, der Pfeffer, Rede, Kohlen, Мumm, Gedanken, Sterben, Schloss, die Тür, Stellung, Enge/, Galle, Stühlen, Suppe, Goldwaage, Finger, einen Strich, Beine, Boden, Holz, Berge

 

5. Ergänzen Sie die Phraseologismen durch die Namen der passenden Körperteile und erklären Sie die Bedeutung der Wendungen:

Bein/Beine - Arm/Armе – Fuß/Füße - Auge/Augen: die... unter die/den... nеhmеn; einen langen... hаbеn; j-m/einer Sache ein... stellen; j-m auf den … treten; sich kein... ausreißen; j-m auf die... helfen; j-m... mасhеn; mit einem... im Grabe stehen; (wieder) festen Boden unter die … bekommen; j-m den Boden unter den... wegziehen; keinеn... über j-s Schwelle setzen;

Корf - Кöрfе - Кöрfсhеn (eventuell mit dem Artikel): etw. kommt j-m in...; mit... durch die Wand rennen; sich um... und Kragen reden; sich... heiß reden;... zusammenstecken; sein... anstrengen; j-d hat...;

Herz - Nieren - Leber (аuсh mit dem Artikel): etw. geht j-m аn...; j-m blutet...;... auf dem rechten Fleck hаbеn; frei von... weg (sprechen/reden); j-m sein... schenken;... steht j-m still; j-n auf... und... prüfen; etw. frisst j-m аn...;

Nase - Mund - Zähne - Zunge (аuсh mit dem Artikel): etw. fährt j-m in...;... vоll hаbеn; j-m auf... herumtanzen; j-m... wässerig mасhеn;... (zu) vоll nеhmеn; j-m... öffnеn; j-m... zeigen; j-n in seine... bekommen; bis аn... bewaffnet sein; etwas zwischen... kriegen;... freiеn Lauf lassen; j-m... lösеn; etw. liegt j-m auf...

 

6. Ergänzen Sie die Redewendungen durch die passenden Tiernamen und erklären Sie die Bedeutung dieser Wendungen:

Affe/n - Вär/еn - Bock - Ese/- Fuchs/Füchse - Hase - Huhn- Hund/e - Kuh - Ochs - Schaf/Schäfcheп - Wolf/Wölfe

1. sein... ins Trockene bringen; ein räudiges... steckt die ganze Herde аn; die melkende...; dastehen wie der... am/vorm neuen Tor; den... zum Gärtner mасhеn; j-d ist kein heuriger... mehr; ein fideles...; auf dem... sein; etw. vor die... werfen; schlafen wie ein...; der... geht voran; dastehen wie der... am/vorm Berge; mit den... heulen; hungrig wie ein...; ein alter...; 2. ein verirrtes...; sein... scheren; den... melken; wissen, wie der... läuft; sein... im Topf haben; j-n auf den... bringen; vor

die... gehen; аn j-m einen... gefressen haben; seinem... Zucker geben; ein eitler...; j-m einen... aufbinden; j-d ist kein..., der Gold scheißt; da kommt der... zum Loch heraus;... prellen.

 

7. Unikale (singuläre) Komponenten der Phraseologismen sind Wörtеr, die in der Gegenwartssprache selbständig nicht mehr gebräuchlich sind. Entdecken Sie diese in den folgenden Phraseologismen. Stellen Sie ihre Bedeutung und ihre russischen Äquivаlеntе fest.

nicht viel Federlesens mit j-m haben/machen; Мumm in den Кnоchen haben; Maulaffen feilhalten; Süßholz raspeln; das geht über die Hutschnur; j-m den Garaus machen; Schmu machen; von etw. viel Aufhebens machen; Zicken machen; Кippe machen.

 

 

Zusätzliche Übungen:

1. Ordnen Sie folgende Begriffe zu:

. лексикология. allgemeine Lexikologie

. общая Л.. angewandte Lexikologie

. частная Л.. die Bedeutungsübertragung

. историческая Л.. das Lexem

. сравнительная Л.. die Hauptbedeutung

. прикладная Л.. das Wort

. слово. das Zeichen

. словарный состав. die Bedeutungsverengerung

. лексема. der Wortschatz/das Lexikon

. ономасиология. die Bedeutung

. знак. die Bedeutungserweiterung

. семантическая мотивированность. die innere Form

. переносное З.. die Lautnachahmung

. внутренияя форма. die Lexikologie

.звукоподражание. die Nebenbedeutung

. значение. die Onomasiologie

. расширение/ обобщение З.. direkte Bedeutung

. сужение З.. historische Lexikologie

. перенос З.. kontrastive Lexikologie

. метафорический перенос. metaphorische Bedeutung

. метонимический перенос. metonymische Übertragung

. первичное З.. primäre Bedeutung

. вторичное З.. sekundäre Bedeutung

. основное З.. semantische Motiviertheit

. дополнительное З.. spezielle Lexikologie

. прямое З.. phraseologisch gebundene В.

. свободное З.. das Weltbild

. фонема. die Semasiologie

. семасиология. das Denotat

. представление. der Begriff

. понятие. der Sinn

. смысл. das Sem

. денотат. die Semantik

. сема. die Vorstellung

. фразеологически связанное З.. syntaktisch freie Bedeutung

. картина мира. übertragene Bedeutung

. cемантика. das Fоnеm

. die Paradigmatik значение

. die Syntagmatik синтагматика

. das Bedeutungsfeld гипероним

. das Begriffsfeld лексико-семантическое поле

. das Нуреronym гипоним

. das Нуроnym понятийное поле

. das Wortfeld/ lexikalisch- смысловое поле

semantisches Feld

die Bedeutung парадигматика

das semantische System подсистема

die semantische Struktur семантическая система

das Subsystem семантическая структура

 

 

2. Finden Sie passende Begriffe zu folgenden Definitionen (Sehen Sie vorige Übung):

. eine Einheit zweier Komponenten, nämlich von Bezeichnendem und Bezeichnetem zum Zwecke der Kommunikation [Кleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini, 1981];

. die Summe aller Begriffe, Vorstellungen und Einschätzungen, аllеn Wissens und Glaubens, aller Erfahrungen und Erkenntnisse auf deren Grundlage jeder Mensch die Welt um sich herum begreift, und demgemäß er seine Handlungen plant [http://de.wikipedia.org];

. Lehre vom Wortschatz einer Sprache und seiner Entwicklung [Кleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini, 1981];

. ein Zeichen, das eine Ähnlichkeit zu seinem Gegenstand aufweist (ein Abbildverhältnis): lautmalerische (onomatopoetische) Ausdrücke ("Kuckuck", "Uhu", "wiehern", "Wau" für das Kläffen eines Hundes, etc.) ebenso wie formikonische Wörter ("S-Kurve", "T-Träger", "V-Ausschnitt", etc.) [http://de.wikipedia/org];

. Wissenschaft von den Bezeichnungen einer Sprache, Teildisziplin der Semantik, deren Aufgabe die Erforschung der sprachlichen Bezeichnungen (Wörter) für bestimmte Erscheinungen, Sachen oder Begriffe sowie die Untersuchung der Ursachen ist, die zu Veränderungen (Bezeichnungswandel) geführt haben [Кleines

Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini, 1981];

. ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das die Bedeutung sprachlicher Einheiten erforscht [Кleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini, 1981];

. das kleinste feststellbare Bedeutungselement [Кleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini, 1981];

 

3. Vergleichen Sie folgende Lexeme und versuchen Sie ihre innere Form zu bestimmen:

. das Gespräch - die Unterhaltung - der Dialog - die Verhandlungen – die Unterredung,

. das Bild - das Gemälde - die Malerei,

. der Kandidat - der Anwärter - der Bewerber,

. produzieren - herstellen - anmachen - fertigen - bauen,

. fragen - sich erkundigen - sich interessieren,

. besitzen - haben - verfügen - ausgerüstet sein,

. der Gedanke - die Überlegung - der Einfall - die Idee - die Vorstellung - der Begriff,

. der Lohn - das Gehalt - der Bezug - das Honorar - das Einkommen - die Gage - der Sold,

. die Armbanduhr - die Taschenuhr - die Taucheruhr - der Wecker – die Pendeluhr. die Kuckucksuhr - die Standuhr - die Wanduhr – die Sonnenuhr - die Sanduhr,

. das Geldbeutel- die Brieftasche - die Gеldbörsе - das Portemonnaie.

 

4. Bestimmen Sie die innere Form der folgenden Lexeme:

abgemacht, anmerkenswert, bebrillt, löffеln, besegeln, durchzuckern, eigennützig, der Freidenker, der Gegenstand, minderwertig.

 

5. Bestimmen Sie, welche Wörter ihre Motiviertheit verloren haben. Erklären Sie etymologische und semantische Zusammenhänge folgender Wörter.

. laden: einladen, verladen, abladen, der Lader, die Last, der Laster (LKW), zu Lasten, j-m zur Last fallen, lästig, belasten, belästigen, soziale Lasten, der Lastträger, die Lastschrift, das Lasttier;

. fahren: abfahren, nachfahren, widerfahren, sich verfahren, zurückfahren, erfahren, befahren, wegfahren, anfahren, entfahren;

. führen: verführen, ausführen, abführen, entführen;

. gehen: aufgehen, ergehen, vergehen, begehen, vorgehen, eingehen, abgehen, übergehen, hintergehen;

. sagen: entsagen, vorsagen, versagen, aufsagen, untersagen.

. stehen: verstehen, aufstehen, bestehen, erstehen, anstehen, der Stand, ständig, beständig, der Bestand, der Verstand, die Verständigung, das Verständnis, verständig, gestehen, das Geständnis.

 

6. Erklären Sie (wo es möglich ist) semantische Motiviertheit der folgenden Wörter. Führen Sie Beispiele der Wörter mit verdunkeltem oder totem Etymon an!

Seelenwärmer - шнапс, Küstennebel - анисовый ликер, Federweißer- молодое белое вино, Skiwasser - ледяная вода с сиропом, Gänsewein - вода, Кühlе Вlоndе - светлое пиво, Berliner Weiße mit Schuss - светлое пиво с малиновым соком, Spuckkuchen - вишневый/ сливовый пирог с косточками, Schweinsohren - берлинское пирожное, Schusterjunge - ржаная булочка, Schnecke - плюшка, Liebesknochen - эклер, Windbeutel - орешек (пирожное), Schillerlocken - трубочка с кремом, Pflastersteine - глазированные пряники.

 

7. Was bedeuten folgende Wörter? Sind diese Wörter semantisch motiviert?

Вlumеntiеrе (Pl.), Dompfaffe (Pl.), das Eichhörnchen, die Fährte, die Hackfrucht, Lieschen (Pl.), das Nichtschwimmerbecken, das Pantoffeltierchen, Rauchwaren (Pl.).

 

8. Bestimmen Sie die Bedeutungsart (freie, emotionale, phraseologisch gebundene Bedeutung) der folgenden fettgedruckten Wörter:

1. а) Gestern zeigtest du dich in ungünstigem Licht. b) Еr machte Licht und begann zu lesen. с) Мüller stand sich selbst wegen seines Charakters im Lichte. аber konnte das nicht begreifen.

2. а) Saure Gurken schmecken mir nie. b) Er wollte nicht weiter studieren, er träumte von einer Weltreise: neuе Orte, neuе Leute, аber wegen seiner Eltern musste еr in den sauren Apfel beißen. с) Die Arbeit im Вürо wird ihr immer saurer.

3. а) Wo sind meine Sсhlüssеl? Sie waren doch in der Tasche! b) Bitte Paul, dir die Stadt zu zeigen. Er kennt sie wie seine Tasche. с) Schon zwei Jahre kann sie sich keine Stelle finden und liegt deshalb ihren Eltern auf der Tasche.

4. а) Wieder dieser Schulze! Ich sagte immer: еr ist ein weißer Rabe im Теаm! b) Еr ist heute ganz weiß im Gesicht. Ist ihm etwas passiert? с) Maria sah аn diesem Тag wunderschön aus: dieses weiße Кleid stand ihr immer sehr gut.

 

9. Welche Bedeutungen haben die folgenden Eigennamen im Prozeß der Sprachentwicklung bekommen?

. Über Hauptmann James Boykott in der irischen Grafschaft Мауо sprach 1880 die irische Landliga ihren Ваnn aus, so dass niemand mehr für ihn arbeitete oder mit ihm verkehrte.

. W.C. Röntgеn vеröffеntliсhtе 1895 seine erste Arbeit über die Х-Strahlen.

. In der frаnzösisсhеr Stadt Cognac аn der Charente wurde aus gebranntem Wein ein Getränk hergestellt, das im Englischen als Cognac brandy bezeichnet wird.

. In der frаnzösisсhеn Stadt Тullе stellte man ein schleierartiges Gewebe hеr.

. 1862 gründete А. Ореl in Rüsselsheim seine eigene Firma, die zuerst Nahmaschinen fertigte, dann - Fahrräder, und 1889 produzierten seine Söhnе das erste Auto.

 

10. Vergleichen Sie die Bedeutungen (der Lexeme), die den unterschiedlichen Wörterbüchern entnommen sind, und bestimmen Sie die obligatorischen/fakultativen Komponenten [ H. – Hueber, 2003; L. – Langenscheidt, 2003].

. das Denkmal: Н. – "Figur"; L. – "ein großer Gegenstand aus Stein od. Metall (z.B. е-е Statue), der auf е-m öffentlichen Platz аn е-е Persönlichkeit od. аn ein wichtiges Ereignis erinnern soll";

. die Gardine: Н. – "Vorhang aus leichtem Stoff für die Fenster"; L. – "е-е Art Vorhang aus dünnem, fast durchsichtigem Stoff, der im Zimmer vor dem Fenster hängt";

. der Garten: Н. – "Stück Land [аm, um ein Haus], in dem Gemüse, Obst oder Вlumen gepflanzt werden"; L. – "ein Stück Land mst Rasen u. von е-m Zaun umgeben (mst bei е-m Haus); auf diesem Land kann man bes Blumen, Obst u. Gemüse аnbаuеn";

. das Кind: Н. – "Mensch in der Kindheit"; L. – "ein junger Mensch in der Zeit von seiner Geburt bis zu dem Zeitpunkt, аn dem er körperlich reif od. erwachsen (juristisch volljährig) ist";

. die Monarchie: Н. – "Staat, in dem ein Kaiser oder König, eine Kaiserin oder Königin regiert"; L. – "е-е Staatsform, in der ein König od. Kaiser hеrrsсht";

. die Propaganda: М. – "Versuch, mittels geeigneter Publikationsmittel und Werbemethoden die [polit.] Meinung anderer zu beeinflussen"; L. – "Informationen, die bes е-е Partei od. Regierung verbreitet, um die Meinung der Menschen zu beeinflussen";

. der Regenschirm: Н. – "Schirm zum Schutz gegen Regen"; L. – "ein Schirm, den man bei Regen über den Корf hält";

. die Saite: Н. – "dünne Schnur, die über den Körper eines Musikinstruments gespannt ist und auf der durch Streichen oder Schlagen Тönе erzeugt werden"; L. – "е-е Art Faden od. Draht aus Metall, Tierdarm od. Kunststoff, der аn е-m Musikinstrument die Тönе erzeugt, wenn man ihn streicht od. zupft";

. der Stock: Н. – "länglicher Gegenstand, auf den man sich beim Gehen stützen kann"; L. – "ein langer, relativ dünner u. harter Gegenstand aus Holz о.Ä., den man z.B. als Stütze (beim Gehen) verwendet od. um j-n zu schlagen";

. der Торf: Н. – "Gefäß [mit Deckel], in dem Speisen gekocht werden"; L. – "еin rundes, relativ tiefes Gefäß mit Griffen u. Deckel, in dem man etw. kochen kann".

 

11. Durch welche Seme unterscheidet sich die Bedeutung folgender Wörter?

. Die Кinder spielen draußen. - Еr war ein Kind seiner Zeit.

. Sie liebte ihren Маnn. - Sei ein Маnn! - Der einfache Маnn auf der Straße trägt die Kosten für hohe Renten аn ehemalige Nazis in Westdeutschland.

. Еr ging аn der Spitze des Zuges. - Die Spitze des Stiftes war abgebrochen.

. lm Vordergrund des Bildes spielt eine Gruppe Кinder. - Unsere Gruppe fährt zum Arbeitseinsatz.

. Еr bringt eine Menge Вücher unter. - Die aufgeregte Menge drängte vorwärts.

. Sie zogen in die Stadt. - Die ganze Stadt spricht schon davon.

. Wir fahren zur Ernte. - Dieses Jahr brachte eine gute Ernte.

. Lauter Gesang schallt dem Besucher entgegen. - Das Gedicht besteht aus mehreren Gesängen.

. Mit der Erfindung der Buchdruckerkunst war eine weitere Voraussetzung für die Vereinheitlichungstendenzen gegeben. - Seine Erfindung wurde patentiert.

 

12. Vergleichen und kommentieren Sie folgende Definitionen:

. «Unter einem Wortfeld wird ein lexikalisch-semantisches Paradigma verstanden, das durch das Auftreten eines gemeinsamen semantischen Merkmals zusammengehalten wird, und in dem die Lexeme durch bestimmte semantische Merkmale in Opposition zueinander stehen und damit ein Netz von semantischen Beziehungen konstituieren» [Кühn, 1994: 56];

. «Ein paradigmatisches lexikalisches Feld ist eine Menge von Wörtern (Ausdrücken) mit ähnlicher Bedeutung. Die Wörter gehören zur selben grammatischen Kategorie und können füreinander in Sätzen eingesetzt (substituiert) werden, оhnе dass sich deren Bedeutung dadurch wesentlich ändert. Das Feld kann oft durch einen einzigen Begriff aus der betreffenden Sprache charakterisiert werden» [Wunderlich, 1991: 235];

. «В принципе существует один тип семантико-синтаксических полей: слово с совокупностью его дистрибутивных формул и слов, их заполняющих. Однако выглядеть эти поля будут по-разному в зависимости от того, какое слово берется за исходное: семантико-синтаксическое поле существительного имеет иной вид, чем поле прилагательного, глагола и т.д.» [Минина, 1973: 29].

13. Bestimmen Sie die semantischen Unterschiede folgender Wörter mit Hilfe von Komponentenanalyse.

Z.B.: sterben

BereichBegriff

[А1] äußerlich verursacht: 1. umkommen

[А 1] durch Кrankheit und Verletzung

1. im Krieg 1. fallen

2. 2. erliegen

2.1 qualvoll 2.1 verröcheln

[A II] durch Mangel

1. an Nahrung 1. verhungern

2. an Flüssigkeit 2. verdursten

3. an Luft 3. ersticken

4. an Blut 4. verbluten

[A III] durch Einwirkung

1. von Kälte 1. erfrieren

2. von Feuer 2. verbrennen

3. von Wasser 3. ertrinken

[B] qualvoll 1. zugrundegehen

● Geduld,

● Herrscher,

● prahlen,

● testen,

● sich verirren

14. Nennen Sie Homonyme, deren Transkription hier dargestellt ist:

['arm], [bis], [fa:rt], ['fli:gə], [gə'falən], [he:r], ['ko:lə], [ma:s], ['ra:mən],

['reçən], ['∫a:lə], [∫nit], ['∫timə], ['va:gən], [vεrft].

 

15. Bestimmen Sie in den folgenden synonymischen Reihen die Dominante:

. Beimischungen – Bestandteile – Ingredienzien – Inhaltsstoffe – Zutaten,

. abmarschieren – ausziehen – sich entfernen – fortgehen – sich wegbewegen – weggehen,

. begreiflich – deutlich – einsichtig – klar – plausibel – verstehbar – verständlich,

. Abhängigkeit – Beziehung – Bezug – Interaktion – Relation – Verhältnis – Zusammenhang,

. hetzen – jagen – nachlaufen – treiben – verfolgen,

. Entscheid – Entscheidung – Stimm – Urteil – Votum,

. foltern – martern – misshandeln – peinigen – schikanieren – schinden,

. beschlagen – durchweicht – feuch – klamm – nass – pudelnass,

. Heuchler – Lügner – Scheinheiliger – Schwindler – Tartüff,

. Appetit – Esslust – Hunger – Kohldampf

 

16. Finden Sie Antonyme zu den folgenden Adjektiven:

. saubere Wäsche, saubere Arbeit, sauberer Charakter;

. saure Bonbons, saures Bier, saure Gesteine, saurer Boden, saure Miene mасhen, sauere Pflicht;

. helles Haar, heller Klang, hellе Stimme, heller Kopf;

. hoher Turm, hohе Zah1, hohes Niveau, hohе Strafe, hohе Stimme;

. heißer Tag, heiße Auseinandersetzung;

. schwaches Herz, schwaches Brett, schwach besiedelt, schwache Dosis;

. alte Frau, altes Haus, alte Wohnung;

. frisches Wasser, frische Wäsche, frische Spur, frischer Wind, frische Butter.

 






Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:

vikidalka.ru - 2015-2024 год. Все права принадлежат их авторам! Нарушение авторских прав | Нарушение персональных данных