Главная

Популярная публикация

Научная публикация

Случайная публикация

Обратная связь

ТОР 5 статей:

Методические подходы к анализу финансового состояния предприятия

Проблема периодизации русской литературы ХХ века. Краткая характеристика второй половины ХХ века

Ценовые и неценовые факторы

Характеристика шлифовальных кругов и ее маркировка

Служебные части речи. Предлог. Союз. Частицы

КАТЕГОРИИ:






Das Wesen und die Funktionen der Metonymie




Die Metonymie i st eine Art der Bezeichnungsübertragung auf Grund mannigfaltiger Be­deutungsbeziehungen. Diese sind räumlicher, zeitlicher, ursächlicher Art, Beziehungen zwischen Handlung und Resultat der Handlung, Subjekt der Handlung, Mittel und Werkzeug der Handlung u.a.

Man unterscheidet die poetische (stilistische) und lexikalische Metonymie. Die poetische zeichnet sich dadurch, dass sie meistenteils eine Einzelbildung ist und den Wortschatz nicht bereichert, sie macht die Sprache emotioneller und expressiver: Braune Uniformen. Lexikalische Metonymie:

1. die verbreitetste Abart der Metonymie ist die Namensübertragung auf Grund der Beziehung zwischen dem Ganzen und dessen Teil heißt Synekdoche:

Ø Die Hauptabart der Synekdoche ist die Übertragung vom Teil auf das Ganze, wo der Teil genannt, das Ganze aber gemeint wird: er ist ein kluger Kopf;

Ø Die zweite Abart der Synekdoche besteht darin, dass das Ganze genannt, aber der Teil gemeint ist: Die ganze Welt klatschte Beifall.

2. Die Namensübertragung vom Raum auf die sich dort befindlichen Personen: das ganze Auditorium

3. Die Namensübertragung vom Behälter auf das, was sich darin befindet: Flasche statt Bier, Wein

4. Die Namensübertragung von einem Kleidungsstück auf einen Körperteil: подошвы

5. Die Namensübertragung von einem Körperteil auf ein Kleidungsstück: jemandem an den Kragen gehen; ums Leben gehen.

6. Die Übertragung von der Benennung des Ortes auf das, was dort verfertigt ist: Champagner

7. Die Namensübertragung von dem Stoff auf den Gegenstand, der daraus verfertigt ist: Aquarelle

8. Übertragung der Namensbezeichnung von der Handlung auf das Resultat der Handlung: Sammlung, Zeichnung

Man unterscheidet auch

Ø die lebendige (wenn die innere Beziehung zwischen den übertragenen und direkten Metonymie noch klar ist: Glas; trank sein Glas)

Ø verblasste (innere Verbindung ist schon unklar: Cafe, Kaffee

Ø tote Metonymie (innere Verbindung völlig verschwunden: Mak Intosch- Macintosch)

Linguisten, die sich mit den Entwicklungstendenzen der deutschen Ge­genwartssprache befassen, betonen die Produktivität der Metonymie in der Erweiterung des Lexikons. Die Metonymik spielt in der Benennung neuer Erscheinungen in der gesellschaftlichen Praxis neben der Metaphorik eine sehr wichtige Rolle.

№ 6

Entlehnung

Die Entlehnung ist die Übernahme fremden Sprach­gutes. In der lexikologischen Forschung sind entlehnte Lexeme und feste Wortkomplexe Objekte der Analyse.

Nach der Art der Entlehnung sind zu unterscheiden:

1. Sach- und Wortentlehnung (Bei der Sach- und Wortentlehnung werden fremde Formative übernommen, deren Sachverhalte in der betreffenden Sprache neu oder unbekannt sind. Das sind in der deutschen Sprache genetisch lateinische Wörter: Mauer (murus), Ziegel (tegula). Oder Sach- und Wortentlehnungen aus der amerikanischen Variante der englischen Sprache nach 1945: Motel — Hotel an großen Autostraßen)

2. Wortentlehnung (Bei Wortentlehnungen werden fremde Formative übernommen, deren Sachverhalte in der entlehnenden Sprache bereits durch eigene Wörter ausgedrückt sind. Es handelt sich hier um die Übernahme von Dubletten: Pläsier (aus dem Franz., 16. Jh.) für „Vergnügen, Spaß“)

Nach der Entlehnungsform sind zuunterscheiden:

1. Fremdwortübernahme. Bei dieser Entlehnung werden fremde Formative in die entlehnende Sprache übernommen: Bungalow — einstöckiges (Sommer)haus.

2. Lehnprägung. Die Nachbildung des fremden Inhalts mit Mitteln der eigenen Sprache. Hier gibt es einige Unterarten:

ü Lehnübersetzung (eine Nachbildung der Morphemstruktur von Fremdwörtern oder fremden Wortgruppen: Wandzeitung (russ. стенгазета) —Калüкирование

ü Lehnübertragung (die freie Wiedergabe der Morphemstruktur der entlehnten Wörter: patria — Vaterland)

ü Lehnbe­deutung (die Zuordnung einer fremden Bedeutung zu einem deutschen Formativ: пионер — „Mitglied einer Pionierorganisation“.






Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:

vikidalka.ru - 2015-2024 год. Все права принадлежат их авторам! Нарушение авторских прав | Нарушение персональных данных