![]() ТОР 5 статей: Методические подходы к анализу финансового состояния предприятия Проблема периодизации русской литературы ХХ века. Краткая характеристика второй половины ХХ века Характеристика шлифовальных кругов и ее маркировка Служебные части речи. Предлог. Союз. Частицы КАТЕГОРИИ:
|
Lesen Sie die Sprichwörter vor. Lernen Sie sie auswendig.■ Stille Wasser sind tief. Alte Liebe rostet nicht. Besser ein Ei im Frieden, als ein Ochs im Krieg. Liebe ist blind. Wie der Hirt, so das Vieh.
8. Üben Sie [e:] - [ε] - [ε:]:
■ [e:] [ε] [e:] [ε:] beten - Betten Beeren - Bären den - denn Ehre - Ähre wen - wenn Meer - Mär fehlt - fällt Feder - Väter Feder - Vetter wehren - währen (ihr) lest - (er) lässt Heer - Herr stehlen - stellen eben - Ebben
9. Lesen Sie die Sprichwörter vor. Finden Sie die entsprechenden Äquivalenten:
■ Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. Wenn der Berg nicht zum Propheten geht, so muss der Prophet zum Berge gehen. Unter schlechtem Kittel schlägt oft das beste Herz. Geben ist seliger denn nehmen. Ein Fehler, den man erkennt, ist schon halb gebessert. Man hält seine eigenen Gänse für Schwäne. Ehrlich währt am längsten, schuftig lebt in Ängsten.
LAUTGRUPPE DER LABIALISIERTEN VOKALE DER VORDEREN RElHE [y:] [y] [ø:] [œ] Lesen Sie vor und transkribieren Sie: 1. [y:] ■ üben, über, Übel, üblich, übrig, übrigens, Übermut ■ führen, fügen, sühnen, müde, grüßen, lügen, grün, Bücher, Füße, Asyl, Stühle, Schüler, Rübe, Prüfung ■ früh ■ hüben und drüben; grünen und blühen, lügen und trügen ■ Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Überfluss bringt Überdruss. Wer lügt, der betrügt. Das Küken will klüger sein als die Henne. Grüßen kostet nichts. Der eine hat die Mühe, der andere schöpft die Brühe. Den Kopf halt kühl, die Füße warm, das macht den besten Doktor arm.
2. [y:] ■ üppig ■ Mütter, Künste, Bürste, fünf, fünfzig, wünschen, Bündel, Nüsse, Küsse, Hymne, günstig, Küche, zurück ■ in Hülle und Fülle; dünn und dürftig, Glück und Tüchtigkeit, Stück für Stück ■ In der Kürze liegt die Würze. Dem Feigen weist das Glück den Rücken. Ein Gerücht geht um.
[y:] [y] fühlen füllen Wüste wüsste Düne dünne führt Fürst Hüte Hütte
■ Üben Sie: das Frühstück, die Überfülle, Südfrüchte, Schülermütze, überflüssig, Hühnersüppchen, Bühnenstück, Südküste ■ Das Glück hat Flügel. Verbotene Früchte schmecken süß. Ein goldener Schlüssel öffnet viele Türen. Glück macht Freunde, Unglück bewährt sie.
3. [ø:] ■ Öde, Öfen, Österreich, Öse, Öl, Öhrchen ■ möglich, Möwe, böse, Bösewicht, Vögel, Söhne, höhnen, hören, König, königlich, Behörde, Größe, schön ■ Malmö (die Stadt in Schweden) ■ Böses muss mit Bösem enden. Höfliche Worte vermögen viel und kosten doch wenig. Ein fröhliches Herz macht ein fröhliches Angesicht. Schöne Leute haben schöne Sachen.
4. [œ] ■ öfter, östlich, Öffnung, öffentlich, örtlich, öffnen ■ Köpfe, Knöpfe, Dörfer, Töchter, wöchentlich, Stöcke, nördlich, Mörser, Völker, zwölf, Schlösser, plötzlich, Löffel, Löcher, schöpfen, Köchin, Köln ■ Viele Köche verderben den Brei. Wo Frösche sind, sind auch Störche. Gucke keine Löcher in die Luft. Viele Köpfe - viele Sinne.
[ø:] - [œ] Höhle - Hölle Öfen - öffnen Möbel - Mörder stör' ich - störrig
■ Üben Sie: Körpergröße, höflicher Pförtner, geröstete Körner, plötzliche Lösung, erhöhte Zölle, böhmische Dörfer ■ Ein böser Geselle führt den anderen zur Hölle. Je größer die Hörner, je schöner der Ochs.
Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:
|