A) in Adjektiven, Adverbien und Substantiven
b) nur in Substantiven
c) nur in Adjektiven
9. Das Präfix ent- gehört zu solchen Präfixen:
a) betonten trennbaren
b) unbetonten untrennbaren
c) unbetonten untrennbarenoderbetonten trennbaren
10. Das Präfix bei- gehört zu solchen Präfixen:
a) unbetonten untrennbaren
B) betonten trennbaren
c)unbetonten untrennbaren oderbetonten trennbaren
11. Der nächste Satz hat die syntagmatische Betonung auf dem Wort: Wir möchten jetzt essen:
a) möchten
b) jetzt
c) essen
12. Der nächste Satz hat die emphatische Betonung auf dem Wort: Das ist prima!:
A) prima
b) ist
c) das
13. Der nächste Satz hat die syntagmatische Betonung auf dem Wort: Sie schreibt eine E-Mail:
a) schreibt
B) E-Mail
c) sie
14. Der nächste Satz hat die syntagmatische Betonung auf dem Wort: Wir haben heute eine Kontrollarbeit geschrieben.
A) Kontrollarbeit
b) wir
c) geschrieben
15. Der nächste Satz hat die syntagmatische Betonung auf dem Wort: Du machst das richtig.
a) du
b) machst
C) richtig
Variante 13
1. Zu den Lippenlippenlauten gehören:
a) [p], [b], [f]
b) [p], [b], [m]
c) [v], [b], [m]
2. Zu den Zahnlippenlautengehören:
a) [p], [v], [pf]
b) [f], [v], [m]
c) [f], [v], [pf]
3. Zu den Vorderzungenlautengehören:
a) [t], [d], [s], [z], [∫], [گ ], [ts], [t∫], [ç], [ j ]
b) [t], [d], [s], [z], [∫], [ گ ], [ts], [t∫], [n], [l]
c) [k], [g], [s], [z], [∫], [گ ], [ts], [t∫], [n], [l]
4. Zu den Mittelzungenlautengehören:
a) [ç], [k]
b) [ç], [ j ]
c) [k], [ j ]
5. Zu den Hinterzungenlautengehören:
a) [k], [g], [x], [ŋ]
b) [k], [g], [n], [l]
c) [n], [l], [x], [ŋ]
6. Das Präfix emp- gehört zu solchen Präfixen:
a) betonten trennbaren
b) unbetonten untrennbaren
c)unbetonten untrennbaren oderbetonten trennbaren
7. Das Präfix an- gehört zu solchen Präfixen:
Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:
|