Ãëàâíàÿ

Ïîïóëÿðíàÿ ïóáëèêàöèÿ

Íàó÷íàÿ ïóáëèêàöèÿ

Ñëó÷àéíàÿ ïóáëèêàöèÿ

Îáðàòíàÿ ñâÿçü

ÒÎÐ 5 ñòàòåé:

Ìåòîäè÷åñêèå ïîäõîäû ê àíàëèçó ôèíàíñîâîãî ñîñòîÿíèÿ ïðåäïðèÿòèÿ

Ïðîáëåìà ïåðèîäèçàöèè ðóññêîé ëèòåðàòóðû ÕÕ âåêà. Êðàòêàÿ õàðàêòåðèñòèêà âòîðîé ïîëîâèíû ÕÕ âåêà

Öåíîâûå è íåöåíîâûå ôàêòîðû

Õàðàêòåðèñòèêà øëèôîâàëüíûõ êðóãîâ è åå ìàðêèðîâêà

Ñëóæåáíûå ÷àñòè ðå÷è. Ïðåäëîã. Ñîþç. ×àñòèöû

ÊÀÒÅÃÎÐÈÈ:






ÜBER DIE MUSKELTÄTIGKEIT




Man unterscheidet bei der Arbeit eines Muskels eine dynamische, statische und negative Leistung. Bei der dynamischen Arbeit werden die beiden Enden der Muskelfaser durch Kontraktion derselben ein­ander genähert bzw. wieder voneinander entfernt. Es handelt sich dabei um eine Arbeit im physikalischen Sinne, wie man sie beispiels­weise beim Heben eines Gewichtes registriert.

Bei der statischen Tätigkeit werden wir vergebens nach diesem äußerlich sichtbaren Effekt suchen; das Halten eines Gewichtes mit nach vorn oder oben gestreckten Armen entspricht dieser Form der statischen Arbeit. Das langsame Absetzen des schweren Gewichtes 84

bezeichnet man schließlich als negative Leistung, weil es zum Über­wiegen der Schwerkraft geht.

Nach ihrer vorwiegenden Tätigkeit teilt man die Muskeln in fol­gende Gruppen ein:

a) Beuger (oder Flexoren) —Strecker (oder Extensoren);

b) Anzieher (oder Adductoren)—Abzieher (oder Abductoren);

c) Schließer (oder Sphinkteren) —Erweiterer (oder Dilatatoren). Jeder Muskel läßt eine zweiseitige Kraftentfaltung erkennen; er

wirkt nicht nur auf das von ihm überzogene Gelenk, sondern er kann mich die beiden angrenzenden Gelenke bewegen, da er sich bemüht, beide Glieder zu beeinflussen. Ein Beugemuskel des Ellbogengelenkes mit also auch Bewegungen im Schulter- und Handgelenk hervor.

Viele Muskeln sind in der Lage, verschiedene Funktionen — wie beispielsweise die Funktion der Drehung und Beugung — durchzu­führen.

Muskeln, die die gleiche Arbeit verrichten, bezeichnet man als gleichsinnig (Synergisten), diejenigen jedoch, die der Tätigkeit an­derer Muskeln entgegenwirken, als gegensinnig (Antagonisten). So sind z.B. der zweiköpfige Armmuskel und der Armbeuger Synergi­sten, der Armstrecker aber der dazugehörige Antagonist,

TEXTERLAUTERUNGEN

durch Kontraktion derselben

einander

voneinander

es handelt sich hierbei um...

Nach vorn

Nach oben

|oder Muskel läßt eine zweiseitige Kraft-

rnlfaltung erkennen

wie beispielsweise

verrichten = erfüllen

der Beuger

der Strecker

der Anzieher

der Abzieher

der Schließer

der Erweiterer

das Gelenk

bewegen

beeinflussen

öjraroÄapa hx coKpameHHio

Apyr Äpyra

Apyr ot Äpyra

peqb HßeT npH stom o...

BriepeA

BBepx

KaJKAaa Mbiimia MOweT pa3BHBaTb abv-

CTOpOHHK>K> CHJiy

KaK nanpHiuep

BbinOJlHHTb

crn6aTejib pa3rn6aTe.nb npHBOAHmaa Mbiwua OTBOAsimaa Mbiiuua MycKyji «KHMaTejib MycKyji pa3*HMaTeAb cycTaB ABHraTb

OKa3bIBaTb BJIHHHHe, BJIHHTb

ÜBUNGEN

I. Üben Sie [ts] im Suffix -tum:

Nation, Revolution, Konjugation, Deklination, Kontraktion, Reak­tion, Koordination, Funktion, rationell.

II. Antworten Sie auf die Fragen zum Thema Der menschliche Körper:

1. Was betrachtet die Anatomie? 2. Was betrachtet die Physiolo­gie? 3. Was bildet den Körper des Menschen? 4. Was bildet die Kör­perteile des Menschen? 5. Was unterscheidet man am Skelett des

b;s

Schädels? 6. Was liegt im Schädel? 7. Welche Sinnesorgane hat der Mensch? 8. Was sehen Sie im Gesicht? 9. Was unterscheidet man am Rumpf? 10. Was bildet das Gerüst des Rumpfes? 11. Woraus be­stehen die oberen Gliedmaßen? 12. Woraus bestehen die unteren Gliedmaßen?

III. Antworten Sie auf die Fragen zum Text Über die Muskeltätigkeit:

1. Welche Leistung unterscheidet man bei der Arbeit eines Mus­kels? 2. Was machen die beiden Enden der Muskelfaser bei der dy­namischen Arbeit? 3. Welche Arbeit wird hierbei registriert? 4. Wie werden die Muskeln nach ihrer Tätigkeit eingeteilt? 5. Worauf wirkt jeder Muskel? 6. Welche Muskeln bezeichnet man als gleichsinnig? 7. Welche Muskeln bezeichnet man als gegensinnig?

IV. Bilden Sie von den angegebenen Präpositionen Pronominaladverbien und übersetzen Sie ins Russische.

Muster: Auf — worauf, darauf

mit, nach, aus, zu, von, bei, in, auf, über, um, unter, gegen

V. Obersetzen Sie ins Russische, beachten Sie die Übersetzung der Pronominalad­verbien:

1. Worin besteht unsere Aufgabe? Die Aufgabe besteht darin, die Wirksamkeit des Trainings zu erhöhen. 2. Worauf sind wir stolz? Wir sind stolz darauf, daß unsere Sportler die Besten in der Welt sind. 3. Woran nehmen Sie teil? Heute findet ein Disput statt. Wir nehmen daran teil. 4. Wobei hatte er Erfolg? Er hatte dabei Erfolg. 5. Wofür interessieren Sie sich? Ich interessiere mich dafür, meine Kenntnisse zu verbessern. 6. Ich warte schon lange hier. Worauf warten Sie so lange? 7. Wovon wußten alle? Alle wußten davon, daß die Versamm­lung morgen stattfindet. 8. Wozu brauchen Sie in die Stadt zu gehen? 9. Der Lehrer fuhr nach dem Studium in seine Heimatstadt, danach arbeitete er in Omsk. 10. Ich erinnere mich nicht daran. 11. Es klopfte an die Tür. Als er öffnete, stand ein Mädchen davor. 12. Darauf ant­wortete er nichts. 13. Worum geht es? Es geht darum, ein Unglück aufzuklären. 14. Davon hatte ich keine Ahnung. 15. Damit habe ich doch nichts zu tun. 16. Wozu brauchen Sie dieses Geld? 17. Darüber unterhalten wir uns später. 18. Ich zweifle daran. 19. Frage mich nicht danach. 20. Ich habe bisher nichts davon bemerkt. 21. Sie beste­hen unbedingt darauf. 22. Sie hat davon nichts gehört. 23. Wie kom­men Sie darauf? 24. Darüber erzählte er lange. 25. Darüber möchte ich nicht sprechen. 26. Das ist meine Meinung darüber. 27. Sie will nichts davon wissen.

VI. Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wortgruppen:

1. Wir sehen mit den Augen. 2. Wir hören mit den Ohren. 3. Wir riechen mit der Nase. 4. Wir essen mit dem Mund. 5. Wir schmecken mit der Zunge. 6. Wir gehen mit den Füßen. 7. Er erzählte über seine Leistungen. 8. Ich denke an meine Arbeit. 9. Ich interessiere mich für den Sport. 10. Beim Training achte ich auf das Einatmen.

VII. Schreiben Sie die Sätze ab, bestimmen Sie die Pronominaladverbien, übersetzen Sie ins Russische:

1. Wir wissen davon, daß die Anatomie die Lehre vom Bau des menschlichen Körpers ist. 2. Womit ist der Bau des Organismus eng verbunden? 3. Woraus erhalten die Zellen und Gewebe notwendige Substanzen? 4. Wozu führt jede Veränderung eines Organs? 5. Wor­aus bestehen die oberen Gliedmaßen? 6. Dabei wird das Knie auf den Boden gestützt. 7. Danach werden die Fragen gestellt.

VIII. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische, merken Sie sich dabei ver­schiedene Bedeutungen des Wortes bestehen:

1. Ich habe die Aufnahmeprüfung mit „gut" bestanden. 2. Diese Freundschaft wird nicht lange bestehen. 3. Es kann kein Zweifel be­stehen. 4. Ich bestehe auf meinem RechL 5. Ich bestehe auf seiner Ent­fernung. 6. Unsere Familie besteht aus drei Personen. 7. Worin besteht der Sinn dieses Problems?

IX. Bilden Sie zusammengesetzte Verben nach dem Muster:

der Teil -4- nehmen = teilnehmen;

das Heim + fahren; die Acht + geben; das Haus + halten

X. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. <J>H3Ho.norHH — yqeHHe o cbyHKuuHX opraHH3Ma. 2. OHa H3yqaeT >KH3HeHHbie nporreccbi opraHH3Ma. 3. BajKHeflujHMH cbyHKUHHMH opra-HH3Ma hbjihiotch oÖMeH Beuiecre, AbixaHHe, KpoBooöpameHHe. 4. Äefl-TejibHOCTb opraHH3Ma CBH3aHa c ero CTpoeHHeM. 5. nporbeccop paccKa-3UBaj] ceroAHH o MbiiueqHOH AeHTejibHOCTH. 6. O qeM oh paccKa3biBaeT? 7. Mto Bac HHTepecyeT? 8. HetA Bw ropAHTecb? 9. Heiwy Bh pajiye-Tecb?

LEKTION 26

Gesprächsthema: Der menschliche Körper

Text: Besonderheiten der Atmung im Gerätturnen

Grammatik: 1. Der Infinitiv. Die Funktionen des Infinitivs (S. 274)

2. Der Infinitiv als Subjekt (S. 274) Wortbildung: Das zusammengesetzte Verb: Verb + Verb (S. 285)

TEXT ZUM LESEN






Íå íàøëè, ÷òî èñêàëè? Âîñïîëüçóéòåñü ïîèñêîì:

vikidalka.ru - 2015-2024 ãîä. Âñå ïðàâà ïðèíàäëåæàò èõ àâòîðàì! Íàðóøåíèå àâòîðñêèõ ïðàâ | Íàðóøåíèå ïåðñîíàëüíûõ äàííûõ