Главная

Популярная публикация

Научная публикация

Случайная публикация

Обратная связь

ТОР 5 статей:

Методические подходы к анализу финансового состояния предприятия

Проблема периодизации русской литературы ХХ века. Краткая характеристика второй половины ХХ века

Ценовые и неценовые факторы

Характеристика шлифовальных кругов и ее маркировка

Служебные части речи. Предлог. Союз. Частицы

КАТЕГОРИИ:






Der Konsonantenwechsel




a) Wechsel der stimmhaften und stimmlosen Konsonanten je nach der Position im Wort und in der Silbe, z.B.

loben – du lobst, er lobt – das Lob, Weg – Wege – wegsam.

b) Wechsel von [g] - [k] - [ς] im Suffix –ig, z.B.

ewig – ewige – ewiglich.

c) Wechsel der Konsonanten [x] und [ς], z.B.

die Nacht – die Nächte.

d) Wechsel harter und weicher Konsonanten [g] - [g`], [k] - [k`], [ŋ] - [ŋ`], z.B.

Gabe – geben, Kunst – können, lang – länger.

e) Wechsel gespannter und behauchter Konsonanten [p], [t], [k] und nicht gespannter unbehauchter Verschlusslaute, z.B.

Paar – ab – Spaß – Abbau – abmontieren – abnehmen, Tat – kalt – entnehmen – endlich – stehen,

f) Wechsel phonetischer Varianten des Phonems [r], z.B.

Rat – Brief – Ort – kurz – wir – werden – Vater – Vetter.

Zum phonetischen Konsonantenwechsel gehören auch Akkommodationen und Assimilationen.

Die Silbe

I. Silbentheorien

Einer der ersten Sprachforscher, der die Silbenfrage als phonetisches Problem behandelte, war M. Thausing. Er befasste sich mit der akustischen Eigenschaft der Silbe und der Wahrnehmung verschiedener Laute in der Silbe. Seiner Ansicht nach ist das Hauptelement der Silbe ein Stimmton, meistens ein Vokal. Auf den Stimmton der Silbe stützen sich die Konsonanten. Der Stimmton der Vokale ist rein, die Konsonanten haben einen verdunkelten Stimmton. Das Zentrum der Silbe ist dort, wo der Stimmton verdunkelt vorkommt oder fehlt. Die Silbengrenzen sind dort, wo der Stimmton am reinsten erscheint.

Viele Phonetiker versuchten, die Silbenbildung aus physiologischer Grundlage zu erklären. Der Vertreter der Exspirations-oder Drucktheorie H. Sweet behauptete, dass die Silben durch die Veränderung und Unterbrechung des Luftdrucks beim Sprechen entstehen. Nach Sweet ist die Druckstärke, mit der die Silben erzeugt werden, im Sprechprozess verschieden verteilt: am Anfang der Silbe ist sie am stärksten, innerhalb der Silbe nimmt der Druck ab und am Ende der Silbe ist die Druckstärke am schwächsten oder fehlt. Die Zahl der Silben im Wort entspricht der Zahl der Luftstöße beim Sprechen.

Die Drucktheorie hat sich jedoch als nicht überzeugend erwiesen, weil durch einen Atemstoß mehrere Silben erzeugt werden können. Die Silbenzahl fällt nicht immer mit der Zahl der Atemstöße zusammen, weil es z.B. Wörter gibt, in denen die Silbengrenzen zwischen 2 Vokalen liegen.

Der dänische Linguist O. Jespersen vertrat die Sonoritätstheorie. Nach seiner Auffassung ist die Silbe eine Verbindung von Lauten mit verschiedenen Schallfüllen zu betrachten. Der Laut mit größerer Schallfülle bildet den Silbengipfel. Nach der Zahl der Silbengipfel kann man die Zahl der Silben ermitteln.

Der Begründer der Muskelspannungtheorie Scerba geht von den physiologischen Voraussetzungen der Silbenbildung aus. Nach der Auffassung von Scerba werden die Vokale mit einer stärkeren Muskelspannung als die Konsonanten ausgesprochen. Bei der Aussprache der Vokale ist der ganze Sprechapparat gespannt. Bei der Erzeugung der Konsonanten konzentriert sich die Spannungsenergie an einer bestimmten Stelle, d.h. an der Artikulationsstelle des Konsonanten. Der Silbengipfel ist der Laut, der mit der größten Muskelspannung gebildet wird. Die Silbengrenzen liegen dort, wo die Muskelspannung am geringsten ist.

Nach Scerba gibt es in den Silben 3 Formen von Konsonanten: 1) anwachsende, 2) abschwächende, 3) doppelgipflige. Am Anfang der Silbe treten die Konsonanten in ihrer anwachsenden Form auf. Sie werden mit anwachsender Muskelspannung ausgesprochen. Z.B. да, мы. Am Ende der Silbe kommen die Konsonanten in der abschwächender Form vor, weil die Muskelspannung des Sprechapparats schnell absinkt, z.B. он, ум.

Die doppelgipflige Form der Konsonanten erscheint im Wortinlaut oder an der Grenze von 2 Wörtern, wenn das vorangehende Wort auf denselben Konsonanten endet, mit dem das nächste Wort beginnt. In diesem Fall spricht man einen (langen) Konsonanten mit einem gespannten Anfang und Ende. Die Mitte des Konsonanten ist geschwächt (дом мой). Diese drei Formen der Konsonanten können auch im Deutschen nachgewiesen werden. (am Morgen)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Phonetiker im Laufe von vielen Jahren das Wesen der Silbe von verschiedenen Standpunkten aus zu deuten versuchten und zu keiner befriedigenden Lösung der Silbenfrage gelangen konnten, weil die Silbe eine viel kompliziertere phonetisch-phonologische Erscheinung als der Laut darstellt. Darum hat sich keine der Silbentheorien als überzeugend erwiesen. Trotz zahlreicher Beobachtungen blieb das phonetische Silbenproblem ungelöst, weil es zum einen viele Schwierigkeiten bei der phonetischen Segmentierung der Rede in Silben gibt, und zum anderen, weil eine rein phonetische Lösung der Silbenfrage nicht ausreicht. Um das phonetische Silbenproblem erfolgreich lösen zu können, muss die Silbe als ein sprachliches Gebilde aufgefasst werden.

 






Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:

vikidalka.ru - 2015-2024 год. Все права принадлежат их авторам! Нарушение авторских прав | Нарушение персональных данных