Главная

Популярная публикация

Научная публикация

Случайная публикация

Обратная связь

ТОР 5 статей:

Методические подходы к анализу финансового состояния предприятия

Проблема периодизации русской литературы ХХ века. Краткая характеристика второй половины ХХ века

Ценовые и неценовые факторы

Характеристика шлифовальных кругов и ее маркировка

Служебные части речи. Предлог. Союз. Частицы

КАТЕГОРИИ:






Klassifikation der Konsonanten nach phonologischen Oppositionen




Ein einfacheres, übersichlicheres System stellt die Klassifikation der Konsonanten nach phonologischen Oppositionen dar. Bei diesem streng logischen Verfahren werden durch Gegenüberstellung alle deutschen Konsonantenphoneme in Klassen
zusammengefasst, die von den vier relevanten Merkmalen dieser Phoneme abgeleitet werden (s. Tab. 3.3). Dabei nimmt man von jedem Merkmal nicht alle Möglichkeiten, die es bietet, sondern nur die wenigen, die für die Gegenüberstellung dieses Konsonanten den anderen genügen.

 

T a b e l l e 3.3. Phonologische Oppositionen der deutschen Konsonanten

 

  Merkmale Oppositionen
1. Sonorität obstruent (Geräuschlaute) / nicht obstruent (Laute ohne Geräusch, Sonore) Fortis (stimmlose) / Lenis (stimmhafte)
2. Artikulationsart frikativ /nicht frikativ (Engelaute)
3. Artikulator koronal /nicht koronal (Vorderzungenlaute)
4. Artikulationsstelle - vorn /nicht vorn (im vorderen Mundraum gebildet) - hinten /nicht hinten (im hinteren Mundraum gebildet) - nasal /nicht nasal (die Luft entweicht durch den Nasenraum) - lateral /nicht lateral (die Luft entweicht durch die Öffnungen an den Seitenrändern der Zunge) - laryngal-pharyngal /nicht laryngal-pharyngal (im Kehlkopf und Rachen gebildet)

 

Nach diesen logischen Gegenüberstellungen hat N. Trubetzkoy alle deutschen Konsonanten in einer kleinen Tabelle zusammengefasst (s. Tab. 3.4,
S. 36), die statt 22 Konsonantengruppen nur 9 Klassen enthält.

Genauso wie die vokalischen Oppositionen zeigen die konsonantischen Kontraste nur einen Teil der „starken“ Seiten der Konsonantenphoneme, nämlich diejenigen, die sie bei dem Vergleich der Minimalpaare voneinenander unterscheiden. Andere wesentliche Merkmale bleiben dabei im Hintergrund, während die Tabelle 3.2 alle relevanten Merkmale berücksichtigt. Das ist eben der Preis für die Vereinfachung der Darstellung: Will man etwas einfacher präsentieren, muss man auf einiges verzichten.

T a b e l l e 3.4. System der deutschen Konsonanten nach phonologischen Oppositionen von N.Trubetzkoy

 

Oppositionen p t k b d g f s x h v z m n ŋ l r j
obstruent + + + + + + + + + + + + + - - - - - +
fortis + + + - - - + + + + + - - - - - - - -
frikativ - - - - - - + + + + + + + - - - - - +
koronal - + - - + - - + + - - - + - + - + + -
vorn + + - + + - + + + - - + + + + - + + -
hinten - - + - - + - - - + + - - - - + - - -
nasal - - - - - - - - - - - - - + + + - - -
lateral - - - - - - - - - - - - - - - - + - -
laryngal - - - - - - - - - - + - - - - - - - -

 

Spätere Sprachforscher haben die Tabelle von N. Trubetzkoy reduziert, indem sie für das deutsche Konsonantensystem teils andere Merkmale gewählt haben (vergl. Tab. 3.4 und 3.5), teils eine andere Interpretation für einige Konsonanten angeboten haben (vergl. Tab. 3.4 und Tab. 3.5, 3.6).

 

T a b e l l e 3.5. Matrix der deutschen Konsonantenphonemevon E. Ternes

 

Oppositionen p t k b d g f s x h v z m n ŋ l R j
konsonantisch + + + + + + + + + + - + + + + + + + -
dauernd (frikat.) - - - - - - + + + + + + + - - + + + +
anterior (vord.) + + - - + - + + + - - + + + + - + - -
koronal - + - - + - - + + - - - + - + - + - -
nasal - - - - - - - - - - - - - + + + - - -
lateral - - - - - - - - - - - - - - - - + - -
stimmhaft - - - + + + - - - - - + + + + + + + +

 

Das betrifft, z.B., die Konsonanten [j] und [h], denen von manchen Linguisten der Konsonantenstatus genommen wird, weil sie nicht alle Merkmale typischer Konsonanten besitzen: Sie sind an besondere Positionen im Wort gebunden und dienen in der Sprache mehr als Anhänger für Vokale denn als richtige Konsonanten. Das zeigt sich unter anderem darin, dass sie nur in Kombination mit Vokalen in der Wörtern erscheinen, sonst nicht, z.B.: haben, verhindern, die Jacht, jammern, jubeln usw.

T a b e l l e 3.6.Phonologische Oppositionen der deutschen Konsonanten

von T.A. Hall

Oppositionen p t k b d g f s x h v z m n ŋ l r j
konsonantisch + + + + + + + + + + - + + + + + + + -
dauernd (frik.) - - - - - - + + + + + + + - - + + + +
anterior (vorn) + + - + + - + + + + - + + + + - + + -
koronal - + - - + - - + + - - - + - + - + - -
lateral - - - - - - - - - - - - - - - - + - -
stimmhaft - - - + + + - - - - - + + + + + + + +

 

Die strenge Logik der Klassifikation von N. Trubetzkoy fehlt jedoch diesen neueren Darstellungen, denn manche Konsonanten, die sich deutlich voneinander unterscheiden, haben in diesen Tabellen denselben phonologischen Gehalt (vergl., z.B. die Phoneme /s/ und /∫/, was in dem System von N. Trubetzkoy nicht vorkam.

Die Konsonanten kann man auch, genauso wie die Vokale, nach universellen artikulatorisch - akustischen Merkmalen von R. Jakobson, M. Halle und G. Fant klassifizieren. Dann gelten für sie dieselben akustischen und artikulatorischen Sonoritäts- und Tönungsmerkmale, die für die Vokale auf S. 25-26 angeführt sind.

 






Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:

vikidalka.ru - 2015-2024 год. Все права принадлежат их авторам! Нарушение авторских прав | Нарушение персональных данных