Главная

Популярная публикация

Научная публикация

Случайная публикация

Обратная связь

ТОР 5 статей:

Методические подходы к анализу финансового состояния предприятия

Проблема периодизации русской литературы ХХ века. Краткая характеристика второй половины ХХ века

Ценовые и неценовые факторы

Характеристика шлифовальных кругов и ее маркировка

Служебные части речи. Предлог. Союз. Частицы

КАТЕГОРИИ:






Phonologischer Lautwandel und phonetischer Lautwechsel




Unter L a u t w e c h s e l versteht man Austausch eines Lautes durch einen anderen bei der Veränderung der Wortform: G a rten – G ä rten, s eh en – er s ieh t.

Der Lautwechsel wird durch verschiedene Ursachen hervorgerufen, ist mehr oder weniger in jeder Sprache verbreitet und dient verschiedenen Zwecken. Mancher Wandel erleichtert nur die Artikulation ([`fa:tɐ - `fa:tərs]), mancher dient zur Form- oder Wortbildung: Mantel – M ä ntel, jung – j ü nger, gehen – der G a ng, brechen – der Br u ch usw. Aus diesem Grund macht man einen Unterschied zwischen dem phonologischen Lautwandel und dem phonetischen Lautwechsel.

Unter phonologischem Lautwechsel versteht man den Austausch von Lauten, der grammatikalisiert oder lexikalisiert ist, d.h. den Lautwandel, der zur Bildung grammatischer Formen oder neuer Wörter dient: a lt – ä lter, tr a gen – tr ä gt, schl a fen – schl ie f, schr ei ben – die Schr i ft, schn eid en – der Schn itt usw. Dieser Prozess vollzieht sich sehr langsam, im Laufe von Jahrhunderten, deshalb wird er auch L a u t w a n d e l genannt. Er beginnt damit, dass eine Zeit lang auf phonetischer Ebene einige Varianten desselben Phonems in der Sprache nebeneinander existieren, wie es zurzeit im Deutschen, z.B., mit den r-Varianten oder [x]- und [ç]-Lauten der Fall ist. In der zweiten Etappe beginnen die Diskussionen um die Phonologisierung der Varianten: Ist das ein Phonem oder sind das zwei verschiedene? Langsam wird das Ergebnis der Differenzierung der beiden Lautformen morphologisiert: Der Unterschied bindet sich an bestimmte grammatische Formen. Schließlich wird die neue Form soziologisiert: Sie wird von der Sprachgemeinschaft akzeptiert oder abgelehnt. Akzeptierte Formen werden als Norm angesehen und setzen sich mit der Zeit überregional durch (O. Kosmin).

Zum phonologischen Lautwandel gehören im Deutschen:

Ø der U m l a u t – Veränderung der Reihe der Vokale [o], [u] und der Hebung des Vokals [a]. Der Umlaut wird im Deutschen aktiv sowohl bei der Form- als auch bei der Wortbildung eingesetzt: der O fen – die Ö fen, h o ch – h ö her, das D a ch – die D ä cher, schl a fen – er schl ä ft, die N a cht – n ä chtlich usw.;

Ø der A b l a u t – eine sehr alte, aus heutiger Sicht unmotivierte Veränderung des Stammvokals der starken Verben, die zur Bildung von Grundformen dieser Verben dient: st e hen – st a nd – gest a nden, l au fen – l ie f – gel au fen, f ah ren – f uh r – ge fah ren, st eh len – st ah l – gest oh len usw.;

Ø die V o k a l e r h ö h u n g (auch Brechung genannt) – Veränderung der Hebung des e-Vokals in der 2. und 3. Person Singular einiger starker Verben mit dem e-Stammvokal: g e ben – er g i bt, n e hmen – du n i mmst; e ssen – er i sst;

Ø der K o n s o n a n t e n w e c h s e l, dessen Gründe man heute nicht mehr nachvollziehen kann: wa r – gewe s en, tra g en – die Tra ch t, verlie r en – der Verlu s t, zie h en – der Zu g.

Eine Chance für die Phonologisierung hat wohl heute im Deutschen der Wechsel von [ɐ] -Lauten und von [ç] und [x].

Zum phonetischen Lautwechsel gehören lebendige, verständliche, erklärbare Veränderungen der Laute in bestimmten Positionen, die keine feste grammatische oder lexikalische Aufgabe haben und nur das Sprechen erleichtern. Das sind:

Ø die A u s l a u t v e r h ä r t u n g – Entstimmlichung stimmhafter Konsonanten am Wort- oder Morphemende: a b brechen, a b tragen, das Gla s, der Kor b usw.;

Ø Wechsel von b e h a u c h t e n und u n b e h a u c h t e n Konsonanten: t un – ge t an; die T ünche – ge t üncht;

Ø Wechsel von l a b i a l i s i e r t e n und n i c h t l a b i a l i s i e r t e n Konsonanten: z ˚og – z iehen, f ˚uhr – f ahren;

Ø Wechsel der e i n f a c h e n und g e m i n i e r t e n Konsonanten: a b – A bbr uch, a n – a nn ehmen;

Ø Wechsel von p a l a t a l i s i e r t e n und n i c h t p a l a t a l i s i e r t e n Lauten: g eben – g ab; g ing – ge g angen; sch l ief – gesch l afen;

Ø Wechsel des k o n s o n a n t i s c h e n [r] mit dem v o k a l i s i e r t e n: meh r ere - meh r, fuh r en – fuh r;

Ø V o k a l h a r m o n i e: geh e n – ging e n – gegang e n; fuhr e n – gefahr e n;

Ø w e i c h e r / f e s t e r Vokaleinsatz: hinab – ’ab, darauf – ’auf;

Ø l a n g e / h a l b l a n g e Vokale bei der Verschiebung der Wortbetonung: ´M a the – M a thema´tik, po´l i tisch – Pol tik.

An diesen Beispielen sieht man, dass die redundanten Lauteigenschaften auch wichtig sind und ihre Berechtigung in der Sprache haben: Sie erleichtern uns wesentlich das Sprechen.

 






Не нашли, что искали? Воспользуйтесь поиском:

vikidalka.ru - 2015-2024 год. Все права принадлежат их авторам! Нарушение авторских прав | Нарушение персональных данных